Skandinavier und Klimawandel: „Helft uns, unser Eis zu behalten“
In Island ist der Klimawandel besonders stark spürbar. Nordische Staatschefs verabschieden hier ihre „Klimavision 2030“ mit Ehrengast Angela Merkel.
Am Ende des Treffens stand immerhin eine „Vision 2030“ zu den Themen Klima, Nachhaltigkeit und Gleichstellung, aber wenig Konkretes. Merkel war bei ihrem ersten Staatsbesuch in Island Ehrengast der traditionellen jährlichen Sommertagung der Regierungschefs der fünf nordischen Staaten Island, Finnland, Schweden, Norwegen und Dänemark sowie von Repräsentanten Grönlands, der Åland-Inseln und der Färöer.
Island wolle eine führende Rolle im Kampf gegen die globale Erwärmung übernehmen, sagte Ministerpräsidentin Katrín Jakobsdóttir. Dabei betonte sie die Wichtigkeit von „Klimagerechtigkeit“: „Es gibt untrennbare Verbindungen zwischen Klimafrage, Menschenrechten, Gleichberechtigung und sozialer Gerechtigkeit.“
Merkel sagte, am Beispiel Islands könne man noch einmal stärker lernen, „dass der Mensch mit der Natur pfleglich umgehen muss und dass er ein Stück Demut zeigen muss auch gegenüber der Natur“. Sie hatte zuletzt direkte Bekanntschaft mit Island gemacht, als sie wegen des Ausbruchs des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull 2010 nur über Umwege aus Amerika nach Deutschland zurückreisen konnte.
„Wettlauf mit der Zeit“
Hier ist der Klimawandel bereits besonders stark sichtbar: Zwei Tage zuvor war der Gletscher Okjökull offiziell für „tot“ erklärt worden. Bei der Zeremonie hatte Jakobsdóttir, die der links-grünen Partei angehört, von einem „Wettlauf mit der Zeit“ gesprochen. In der New York Times hatte sie zuvor zu mehr internationaler Kooperation gegen den Klimawandel aufgerufen: „Helft uns, unser Eis zu behalten.“
Mehrere Umweltorganisationen der skandinavischen Länder hatten sich vom nordischen Gipfel das Ausrufen eines „Klimanotstands“ erhofft. Irlands Ex-Staatspräsidentin Mary Robinson hatte sich anlässlich ihrer Teilnahme an der Okjökull-Manifestation dieser Forderung ebenso angeschlossen wie der Labour-Vorsitzende Jeremy Corbyn. Doch darauf konnten sich die Staatschefs nicht einigen. Im staatlichen Rundfunk erklärte Jakobsdóttir, solche Erklärungen seien ohnehin nicht ausreichend, wichtiger seien „konkrete Maßnahmen“.
In ihrer „Vision 2030“ versprechen sich die Regierungschefs nun lediglich eine „effektivere Zusammenarbeit“ mit dem Ziel, diese Region bis 2030 zur „weltweit nachhaltigsten“ zu entwickeln. Auch einen Hinweis auf die Forderungen der AktivistInnen von Fridays for Future fehlt nicht: „Wir hören unserer Jugend zu und sind uns einig, dass der Zeitpunkt für konkrete Klimaschutzmaßnahmen gekommen ist. “ Lösungen gebe es, doch dazu müsse man „Lebensstil, Produktionsmethoden und Konsummuster ändern“. Das Pariser Klimaabkommen weise den Weg, „aber wir müssen noch ambitiöser und schneller arbeiten“.
Die Hoffnung von Andri Snær Magnason, dem Verfasser des Texts auf der Gedenktafel für den Okjökull-Gletscher, wurde indes nicht erfüllt. In einem an künftige Generationen gerichteten „Brief an die Zukunft“ schreibt er: „Dieses Denkmal bezeugt, dass wir wissen, was geschieht und was zu tun notwendig wäre. Nur ihr wisst, ob wir es getan haben.“ In Reykjavík wurde das Notwendige noch nicht getan.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen