Skandalfoto auf Facebook: Mit Gewehr vor "totem" schwarzen Kind
Ein Facebook-Foto, auf dem ein Weißer vor einem schwarzen Kind martialisch in die Kamera grinst, sorgt in Südafrika für Aufregung. Nun wird nach ihm gefahndet.

Ein junger weißer Mann mit einem Jagdgewehr, bekleidet in kurzen Hosen und Jägerhemd, kniet vor einem toten schwarzen Kind und grinst fröhlich in die Kamera. Dieses Bild hat in Südafrika einen Sturm der Entrüstung entfacht, seitdem es vergangene Woche auf der Titelseite der südafrikanischen Sunday Times abgebildet war.
Entdeckt wurde das Foto auf dem Facebook-Profil eines unbekannten Mannes mit dem Pseudonym "Eugene Terrorblanche". Der Profilname spielt auf Eugene Terreblanche an, den ehemaligen Führer der rechtsradikalen Randpartei AWB (Afrikaanse Widerstandsbewegung), der letztes Jahr auf seiner Farm ermordet wurde.
Die Bevölkerung wurde über unterschiedliche Medienkanäle von der Polizei aufgerufen, Hinweise über die Identität des Mannes zu liefern und sogar die "Hawks", eine Spezialeinheit der südafrikanischen Polizei, die sich ansonsten nur um Korruptionsfälle unter Politikern und Schwerstverbrechern kümmert, suchte nach ihm.
Für ein Taschengeld posiert
Der Mann soll sich wegen Zuwiderhandlung unterschiedlicher Gesetze vor Gericht verantworten, darunter wegen Rassismus und dem Verstoß gegen den Schutz Minderjähriger. Auch der Fotograf und Facebook-"Freunde", die das Bild gesehen, es aber nicht der Polizei gemeldet haben, sollen strafrechtlich verfolgt werden.
Zunächst war unklar, ob es sich bei dem Profilbild nur um Fotomontage handelt – oder der Junge tatsächlich tot ist. Die Polizei konnte aber den mittlerweile elfjährigen Jungen aufspüren: Dieser hatte, als er acht Jahre alt war, für Taschengeld für das Foto posiert.
Er lebt mit seiner Familie im Nord-Westen des Landes und ist unversehrt. Laut dem südafrikanischen Nachrichtenportal Times Live hat sich am Dienstag auch ein Anwalt bei der Polizei gemeldet, der vorgibt, den jungen Mann zu vertreten.
Schwieriger Prozess der Versöhnung
Entgegen den Angaben der Sunday Times, dass es sich bei dem Bild um eine aktuelle Aufnahme handelt, hatten andere südafrikanische Medien bereits vor drei Jahren auf dieses rassistische Foto aufmerksam gemacht.
Den Zeitungsmachern der Sunday Times wird von anderen südafrikanischen Publizisten nun vorgeworfen, bewusst mit einem alten Foto auf sensationalistische Art und Weise Emotionen hochgeschaukelt zu haben, um mehr Zeitungen zu verkaufen. Allerdings untersucht die Polizei jetzt, warum es nicht bereits vor drei Jahren zu einer Verfolgung des Täters und strafrechtlichen Konsequenzen gekommen ist.
Dieses Bild berührt in Südafrika einen höchst sensiblen Punkt. Fast 20 Jahre nach der Abschaffung der Apartheid bemüht sich das Land um Versöhnung. Trotz bedeutender Fortschritte gibt immer noch Probleme mit Rassismus, speziell in einigen ländlichen Gebieten. Südafrikanische Politiker und Privatpersonen fordern nun strengere Gesetze, die die strafrechtliche Verfolgung rassistischer Handlungen ermöglichen, selbst wenn es sich dabei um rassistische Parolen und Veröffentlichungen im Internet handelt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945