Skandal um Gewaltfantasien: AfD-Mann räumt Äußerungen ein
Christian Lüth, Ex-Pressesprecher der AfD-Bundestagsfraktion, gibt rassistische Aussagen in einer Bar zu. Diese waren in einer TV-Doku zu hören.
In einer persönlichen Erklärung, die zahlreichen Medien, darunter auch der taz, vorliegt, erklärt Lüth, er habe sich am 23. Februar dieses Jahres mit der Frau getroffen, „um ein Gespräch privaten Charakters über die AfD zu führen“. Dieses sei offensichtlich heimlich aufgezeichnet worden. In dem Gespräch sei es zu „abscheulichen und unendschuldbaren Äußerungen“ gekommen, die von einer „aufgeheizten, ironischen und übersteigerten Wortwahl“ geprägt gewesen seien. Diese Äußerungen entsprächen nicht seiner Gesinnung.
Das soll wohl heißen: Er habe die Äußerungen gesagt, sie aber nicht so gemeint. Ein Muster, was in der AfD immer wieder vorkommt. Lüth entschuldigt sich auch nicht für seine Äußerungen. Anschuldigungen, dass er „rechtsradikal oder -extrem“ sei, weist er zurück und betont, er habe einen liberalen Hintergrund. Lüth war früher in der FDP und hat auch für die Friedrich-Naumann-Stiftung gearbeitet.
In der Dokumentation des TV-Senders ProSieben, der Lüth nicht namentlich genannt hatte, verbreitet dieser auch eine Art rechte Verelendungstheorie: Die AfD müsse dafür sorgen, dass es der Bundesrepublik schlechter gehe, denn davon profitiere die Partei. „Deshalb müssen wir uns eine Taktik überlegen zwischen: Wie schlimm kann es Deutschland gehen? Und: Wie viel können wir provozieren?“ Darüber habe er auch mit AfD-Fraktionschef Alexander Gauland gesprochen. Letzteres stimme nicht, heißt es nun in Lüths Erklärung.
Die AfD-Bundestagsfraktion hatte Lüth, der bereits wegen anderer Vorwürfe von seiner Arbeit freigestellt war, am Montag fristlos entlassen. Gauland hatte sich lange hinter Lüth gestellt, in der Fraktion ist er deshalb kritisiert worden.
Lüth hatte von Beginn an für die AfD gearbeitet, stets an herausgehobener Stelle: Erst als Pressesprecher der Bundespartei, dann ab 2017 für die Bundestagsfraktion. Bereits im April war er freigestellt worden, nachdem er sich in einem Chat mit einer jungen Frau, die der rechten CDU-Strömung Werteunion angehört, unter anderem selbst als „Faschist“ bezeichnet und mit seiner „arischen“ Herkunft geprahlt hatte. Seit August 2020 ist er nach Angaben der AfD kein Parteimitglied mehr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch