Trumps erste Zoll-Ankündigungen: Die Zeche zahlt die Mittelschicht
Donald Trump kündigt Zoll-Erhöhungen an. Das soll illegale Einwanderung und Drogenschmuggel verhindern – ist aber reiner Populismus.
![Donald Trump zeigt mit ausgestrecktem Zeigefinger auf den:die Betrachter:in Donald Trump zeigt mit ausgestrecktem Zeigefinger auf den:die Betrachter:in](https://taz.de/picture/7383985/14/trump-1.jpeg)
D iesseits wie jenseits des Atlantiks sollten die Menschen hoffen, dass Donald Trump seine Wahlkampfversprechen nicht einhält. Als erste Amtshandlung wolle er Zölle von 25 Prozent auf Importe aus den Nachbarländern Kanada und Mexiko erheben, tönt der designierte US-Präsident aktuell. Chinesische Waren sollen mit 10 Prozent belegt werden. Die Zeche zahlen dürfte die einfache Bevölkerung, die Mittel- und Unterschicht, also jene 99 Prozent, wie sie die Occupy-Bewegung nach der Finanzkrise 2007/8 nannte.
Dabei gewann Trump die Wahlen vor allem, weil sich Mittelschicht und Arbeiterschaft von den Demokraten abwendeten und sich der Milliardär erfolgreich als Kämpfer gegen die Eliten inszenieren konnte. So begründet er auch die Zölle neben der illegalen Einwanderung mit dem Drogenschmuggel. Das ist ein Populismus, der verfangen kann, weil die Opioid-Krise in den USA nicht zu übersehen ist. Eine 1,6-Millionen-Stadt wie Philadelphia verzeichnete vor zwei Jahren 1.413 Drogentote, selbst auf dem flachen Land wird man mit dieser Krise konfrontiert.
Doch Trumps Zölle werden daran nichts ändern. Stattdessen werden sie alltägliche Güter wie kanadischen Ahornsirup, Fahrzeuge aus Mexiko sowie Elektrogeräte aus China verteuern. Die Inflation wird also in den USA wieder steigen. Ökonomen warnen bereits, dass die US-Notenbank FED als Antwort die Zinsen anheben muss, was wiederum den wirtschaftlichen Aufschwung abwürgen wird.
Eskaliert Trump weiter, erhebt er auch Zölle auf Produkte aus der Europäischen Union, fängt er einen Handelskrieg an, dann wird dies dramatische Folgen für die hiesige Wirtschaft haben. Insbesondere die exportorientierte Industrie wird davon betroffen sein.
Angesichts der bereits bekannt gegebenen Stellenstreichungen bei Konzernen wie VW und Thyssenkrupp bedarf es keiner Fantasie, wer hierzulande am stärksten die Folgen eines Handelskrieges zu spüren bekommt. Die Konzerne werden die geringe Nachfrage aus dem Ausland mit Entlassungen beantworten. Treffen wird es also auch hier die einfachen Beschäftigten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben