• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 5. 2022
    • Kultur
    • Film

    68. Kurzfilmtage Oberhausen

    Spaß an der Überfülle

    Die Kurzfilmtage hatten Porträts von Minderheiten im Programm. Zudem wagten sie einen kritischen Blick auf die eigene Geschichte.  Silvia Hallensleben

    Zwei Frauen auf einer Schwarz-Weiß-Aufnahme.
    • 29. 3. 2022
    • Kultur
    • Film

    Film über den Krieg in der Ostukraine

    Ein Panzer wird gebaut

    Der Dokumentarfilm „This Rain Will Never Stop“ erzählt vom Krieg in der Ostukraine. Regisseurin Alina Gorlova verzichtet dabei auf Gewaltszenen.  Silvia Hallensleben

    Schwarz-weiß Foto von Dutzenden aufgereihten Soldaten
    • 23. 2. 2022
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Viel mehr als immer nur Stasi

    Der Sammelband „Was wir filmten“ stellt ostdeutsche Filmemacherinnen und ihre Arbeiten nach 1990 vor und dokumentiert die Vielfältigkeit ihrer Themen  Silvia Hallensleben

    • 15. 2. 2022
    • Kultur
    • Film

    Sexismus in der Filmbranche

    „Sie infiltrieren das Bewusstsein“

    Regisseurin Nina Menkes erforscht systematischen Sexismus in der Filmindustrie. Ihr Film „Brainwashed: Sex-Camera-Power“ läuft auf der Berlinale.  

    Eine blonde Frau sitzt auf einem Stuhl und stützt ihren Kopf mit der Hand auf dem Knie auf
    • 14. 2. 2022
    • Kultur
    • Film

    „Europe“ auf der Berlinale

    Erzwungene Fiktion

    „Europe“ ist der erste Spielfilm des Dokumentarfilmers Philip Scheffner. Er folgt dem Schicksal einer nach Frankreich migrierten Algerierin.  Silvia Hallensleben

    Eine Frau sitzt mit aufgestützten Händen an einem Tisch
    • 29. 12. 2021
    • Kultur
    • Film

    Dokumentarfilm „The Lost Leonardo“

    Die männliche Mona Lisa

    „Salvator Mundi“ ist das teuerste Bild der Welt und wurde für 450 Millionen Dollar verkauft. Warum es die Kunstwelt spaltet, zeigt eine neue Doku.  Silvia Hallensleben

    Im Vordergrund schemenhafte Silhouetten, dahinter an der Wand hängend das vermeintliche da Vinci-Gemälde „Salvator Mundi“
    • 23. 12. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Lächeln als Arbeitsleistung

    In Kitty Greens großartigem Spielfilmdebüt „The Assistant“ geht es um #MeToo und ganz grundsätzlich um die praktische Einübung in die machistische Arbeitshierarchie  Silvia Hallensleben

    • 12. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Die besten Filme des Jahres 2021

    Was von 2021 bleibt

    2021 spielten Ritter, Tiere und Schüler eine wichtige Rolle. Auch die Harlem Ballroom Culture und die Beatles begeisterten. Eine taz-Rückschau auf das Filmjahr.  

    Gawain (Dev Patel) hebt im Gebirge seine Axt in die Höhe.
    • 1. 11. 2021
    • Kultur
    • Film

    Filmfestival Viennale

    Kurze Blüte

    Mit dem Cineasten Amos Vogel und der Regisseurin Sara Goméz ehrt das Filmfestival Viennale subversive Strategien. Andere Reihen aber enttäuschten.  Silvia Hallensleben

    Großaufnahme der nachdenklichen Gesichter einer Frau und eines Mannes
    • 4. 10. 2021
    • Kultur
    • Film

    Streit um Dokumentarfilm „Sabaya“

    Die doppelte Angst

    „Sabaya“ zeigt die Rettung von IS-Zwangsprostituierten. Nun behaupten einige Jesidinnen, ungefragt in den Dokumentarfilm geraten zu sein.  Silvia Hallensleben

    Eine verschleierte Frau mit Kind auf dem Arm steht auf einer staubigen Straße.
    • 15. 9. 2021
    • Kultur
    • Film

    Doku „Herr Bachmann und seine Klasse“

    Alle ernst nehmen

    Der Dokumentarfilm „Herr Bachmann und seine Klasse“ von Maria Speth zeigt Schüler in Mittelhessen. Er ist große Gesellschaftsanalyse im Kleinen.  Silvia Hallensleben

    Der Lehrer Herr Bachmann jongliert im Klassenzimmer vor einem seiner Schüler.
    • 27. 7. 2021
    • Kultur
    • Film

    Doku über den Chaos Computer Club

    Komputer und Lederhose

    Die Dokumentation „Alles ist eins. Außer der 0“ erzählt die Geschichte des Chaos Computer Clubs. Er liefert starkes Bild- und Tonmaterial.  Silvia Hallensleben

    Ein bärtiger Mann sitzt im hohen Gras, ein Heft auf den Knieen
    • 1. 7. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Die Krisen, die das Land prägen

    Heute öffnet das Arsenal wieder sein Leinwandkino mit der Reihe „What Now? – Vom Umgang mit Zäsuren in aktuellen Filmen aus Portugal“  Silvia Hallensleben

    • 23. 6. 2021
    • Kultur
    • Film

    Frauen* Film Fest Dortmund+Köln im Kino

    Super 8 aus der Biohexenküche

    Das Srebrenica-Drama „Quo vadis, Aida?“ gewinnt beim „Frauen* Film Fest Dortmund+Köln“. Mediale Rollenbilder bleiben aktuelles Thema.  Silvia Hallensleben

    Donna Haraway blickt neben einer Krakenpuppe in die Ferne.
    • 9. 6. 2021
    • Kultur
    • Film

    Macher des Berlinale-Films „Anmaßung“

    „So denkt kein Mensch“

    Von Chris Wright und Stefan Kolbe stammt der Berlinale-Film „Anmaßung“. Ein Gespräch mit den Filmemachern übers Drehen mit Sexualmördern – und Puppen.  

    Die Puppenspielerlin Nadia betrachtet die Handpuppe von Stefan S.
    • 28. 5. 2021
    • Kultur
    • Film

    Doku über Migranten in Sizilien

    Träger bei der Prozession

    Der Dokumentarfilm „A Black Jesus“ zeigt Rassismus gegen afrikanische Migranten in einer italienischen Kleinstadt – und ist online zu sehen.  Silvia Hallensleben

    Ein Migrant blickt auf die Stadt Siculiana von einem Hügel
    • 7. 5. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Flexible Frauen

    Das Arsenal 3 zeigt eine Werkschau der feministischen Filmemacherin Tatjana Turanskyj  Silvia Hallensleben

    • 4. 5. 2021
    • Kultur
    • Film

    Doku über investigative Recherche

    Zähe Arbeit hinter dem Coup

    Die Doku „Hinter den Schlagzeilen“ zeigt die Arbeit der Investigativredaktion der „SZ“. Sie eröffnet online das Dok.fest München.  Silvia Hallensleben

    Zwei Männer stehen auf einer Wiese in Malta vor Grabkerzen und einer Fahne mit der Aufschrift "Justice".
    • 5. 3. 2021
    • Kultur
    • Film

    Wissenschaftsfilm als großes Kino

    Geduld, Genauigkeit, Handwerk

    Das Sensory Ethnography Lab der Harvard University vermittelt interdisziplinär zwischen Wissenschaft und Kunst. Jetzt ist es Gast des Arsenal.  Silvia Hallensleben

    Riesige Schafherde im Wald
    • 27. 1. 2021
    • Kultur
    • Film

    Doku „76 Days“ über Corona in China

    Empathie und Zärtlichkeit

    Der Dokumentarfilm „76 Days“ zeigt die Arbeit des überlasteten Krankenhauspersonals in Wuhan – und erzeugt eine unaufdringliche Nähe.  Silvia Hallensleben

    Ein Krankenhauspfleger in Schutzanzug beugt sich über einen Patienten im Krankenbett
  • weitere >

Silvia Hallensleben

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln