• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 7. 2023, 13:53 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Doku über Uwe Johnson

    Fluchten und Verlustschmerz

    Aktualität durch den Krieg: Volker Koepp geht in seinem Dokumentarfilm „Gehen und Bleiben“ den Spuren des Schriftstellers Uwe Johnson nach.  Silvia Hallensleben

    Hanna und Heinz Lehmbecker in ihrer Wohnung in Berlin
    • 17. 7. 2023, 14:50 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Psychiatrie-Doku „Irre“

    Was heißt hier irre?

    Reinhild Dettmer-Finke widmet der demokratischen Freiburger Hilfsgemeinschaft eine Doku. Besonders stark sind die DarstellerInnen.  Silvia Hallensleben

    Christian wischt den Tisch
    • 26. 4. 2023, 14:03 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Frauenbündnisse in der Filmgeschichte

    Im Duo eine Wohnung zerlegen

    Frauen ärgern Polizisten, gründen Filmproduktionen, machen Festivals. Das „Internationale Frauen Film Fest“ wusste viele spannende Geschichten.  Silvia Hallensleben

    Eine altes schwarzweißes Filmbild, fünf Figuren in einer Wohnung, skurriles Durcheinander
    • 4. 2. 2023, 15:19 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Dokumentarfilmer Rainer Komers

    Politisch eingreifendes Kino

    Rainer Komers porträtiert in seinen Dokumentarfilmen Arbeiter, Minderheiten oder Underdogs. Sein Schaffen stellt der Band „Außen Fuji Tag“ vor.  Silvia Hallensleben

    SCharz-weiß Aufnahme von einem MAnn mit einem Schutzhelm auf dem Kopf
    • 20. 1. 2023, 15:09 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Doku über Prä-Brexit-England

    Amsterdam ist eh näher

    Der Dokumentarfilm „Seaside Special“ von Jens Meurer erkundet das Vereinigte Königreich kurz vor dem Brexit. Mit Witz hält man gegen Polit-Stress.  Silvia Hallensleben

    Die Zwillingsschwestern Polly and Sophie Duniam stehen vor ihrem Wohnmobil, die eine mit gereckten Mittelfingern.
    • 13. 10. 2022, 16:21 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Dokumentarfilm über KZ-Todesmärsche

    Wälder, die zu Mordstätten wurden

    Die neue Doku von Martin Gressmann heißt „Nicht verrecken“. Dort lässt er Überlebende der brutalen KZ-Todesmärsche zu Wort kommen.  Silvia Hallensleben

    Bäume und eine KZ-Barracke mit Zaun
    • 20. 7. 2022, 18:55 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Dokumentarfilm über Tanz im Iran

    Blicke in eine verschlossene Welt

    Die Regisseurin Sarvnaz Alambeigi erkundet in ihrem Film „1001 Nights Apart“ die Geschichte des Tanzes im Iran. Dieser ist seit 1979 dort verboten.  Silvia Hallensleben

    Junge iranische Tänzer sitzen bei einer Probe auf dem Boden.
    • 14. 6. 2022, 15:00 Uhr
    • Berlin

    Kinotipp der Woche

    Filme aus dem Herzen Europas

    Ein Programm der Deutschen Kinemathek widmet sich dem aktuellen Kino aus der Ukraine. Quer durch alle Genres dominiert das Thema Krieg.  Silvia Hallensleben

    Ein Mann auf dem Dach eines hauses, im Hintergund ein brennendes Flugzeug
    • 10. 5. 2022, 15:31 Uhr
    • Kultur
    • Film

    68. Kurzfilmtage Oberhausen

    Spaß an der Überfülle

    Die Kurzfilmtage hatten Porträts von Minderheiten im Programm. Zudem wagten sie einen kritischen Blick auf die eigene Geschichte.  Silvia Hallensleben

    Zwei Frauen auf einer Schwarz-Weiß-Aufnahme.
    • 29. 3. 2022, 14:41 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Film über den Krieg in der Ostukraine

    Ein Panzer wird gebaut

    Der Dokumentarfilm „This Rain Will Never Stop“ erzählt vom Krieg in der Ostukraine. Regisseurin Alina Gorlova verzichtet dabei auf Gewaltszenen.  Silvia Hallensleben

    Schwarz-weiß Foto von Dutzenden aufgereihten Soldaten
    • 23. 2. 2022, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Viel mehr als immer nur Stasi

    Der Sammelband „Was wir filmten“ stellt ostdeutsche Filmemacherinnen und ihre Arbeiten nach 1990 vor und dokumentiert die Vielfältigkeit ihrer Themen  Silvia Hallensleben

    • 15. 2. 2022, 19:02 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Sexismus in der Filmbranche

    „Sie infiltrieren das Bewusstsein“

    Regisseurin Nina Menkes erforscht systematischen Sexismus in der Filmindustrie. Ihr Film „Brainwashed: Sex-Camera-Power“ läuft auf der Berlinale.  

    Eine blonde Frau sitzt auf einem Stuhl und stützt ihren Kopf mit der Hand auf dem Knie auf
    • 14. 2. 2022, 08:26 Uhr
    • Kultur
    • Film

    „Europe“ auf der Berlinale

    Erzwungene Fiktion

    „Europe“ ist der erste Spielfilm des Dokumentarfilmers Philip Scheffner. Er folgt dem Schicksal einer nach Frankreich migrierten Algerierin.  Silvia Hallensleben

    Eine Frau sitzt mit aufgestützten Händen an einem Tisch
    • 29. 12. 2021, 11:01 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Dokumentarfilm „The Lost Leonardo“

    Die männliche Mona Lisa

    „Salvator Mundi“ ist das teuerste Bild der Welt und wurde für 450 Millionen Dollar verkauft. Warum es die Kunstwelt spaltet, zeigt eine neue Doku.  Silvia Hallensleben

    Im Vordergrund schemenhafte Silhouetten, dahinter an der Wand hängend das vermeintliche da Vinci-Gemälde „Salvator Mundi“
    • 23. 12. 2021, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Lächeln als Arbeitsleistung

    In Kitty Greens großartigem Spielfilmdebüt „The Assistant“ geht es um #MeToo und ganz grundsätzlich um die praktische Einübung in die machistische Arbeitshierarchie  Silvia Hallensleben

    • 12. 12. 2021, 09:26 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Die besten Filme des Jahres 2021

    Was von 2021 bleibt

    2021 spielten Ritter, Tiere und Schüler eine wichtige Rolle. Auch die Harlem Ballroom Culture und die Beatles begeisterten. Eine taz-Rückschau auf das Filmjahr.  

    Gawain (Dev Patel) hebt im Gebirge seine Axt in die Höhe.
    • 1. 11. 2021, 16:40 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Filmfestival Viennale

    Kurze Blüte

    Mit dem Cineasten Amos Vogel und der Regisseurin Sara Goméz ehrt das Filmfestival Viennale subversive Strategien. Andere Reihen aber enttäuschten.  Silvia Hallensleben

    Großaufnahme der nachdenklichen Gesichter einer Frau und eines Mannes
    • 4. 10. 2021, 11:18 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Streit um Dokumentarfilm „Sabaya“

    Die doppelte Angst

    „Sabaya“ zeigt die Rettung von IS-Zwangsprostituierten. Nun behaupten einige Jesidinnen, ungefragt in den Dokumentarfilm geraten zu sein.  Silvia Hallensleben

    Eine verschleierte Frau mit Kind auf dem Arm steht auf einer staubigen Straße.
    • 15. 9. 2021, 18:53 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Doku „Herr Bachmann und seine Klasse“

    Alle ernst nehmen

    Der Dokumentarfilm „Herr Bachmann und seine Klasse“ von Maria Speth zeigt Schüler in Mittelhessen. Er ist große Gesellschaftsanalyse im Kleinen.  Silvia Hallensleben

    Der Lehrer Herr Bachmann jongliert im Klassenzimmer vor einem seiner Schüler.
    • 27. 7. 2021, 18:53 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Doku über den Chaos Computer Club

    Komputer und Lederhose

    Die Dokumentation „Alles ist eins. Außer der 0“ erzählt die Geschichte des Chaos Computer Clubs. Er liefert starkes Bild- und Tonmaterial.  Silvia Hallensleben

    Ein bärtiger Mann sitzt im hohen Gras, ein Heft auf den Knieen
  • weitere >

Silvia Hallensleben

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Aktuelles
        • Hausblog
        • Stellen
        • Presse
        • abo
        • genossenschaft
        • taz zahl ich
        • panter stiftung
        • recherchefonds ausland
        • taz daily
        • taz frisch
        • team zukunft
        • taz zahl ich
        • Aktuelle
        • Vor Ort
        • Live im Stream
        • Vergangene
        • taz FUTURZWEI
        • taz Blogs
        • Le Monde diplomatique
        • Werben in der taz
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Essen in der taz Kantine
        • Kaufen im taz Shop
        • Leserbriefe
        • Mastodon
        • AGB
        • Impressum
        • Datenschutz
        • Briefe
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln