Sign-Skandal: Anzeige gegen EWE-Chef
Der Vorsitzende der Linksfraktion im niedersächsischen Landtag, Hans-Henning Adler, hat den Vorstandsvorsitzenden des Energiekonzerns wegen des Verdachts der Untreue angezeigt.
OLDENBURG taz | Der Vorsitzende der Linksfraktion im niedersächsischen Landtag Hans-Henning Adler hat am gestrigen Mittwoch bei der Staatsanwaltschaft Oldenburg Strafanzeige gegen den Chef des Energiekonzerns EWE AG Werner Brinker erstattet - wegen des Verdachts der Untreue. Gleichzeitig zeigte Rechtsanwalt Adler, der auch Oldenburger Ratsherr ist, die Geschäftsführerin der Agentur Prevent Claudia del Valle wegen des Verdachts auf Betrug an.
Brinkers EWE hatte seit elf Jahren bis zum September del Valles Agentur jährlich mehrere Millionen Euro für das Schulpräventionsprogramm "Sign" überwiesen. Die Kooperation war ins Gerede gekommen, weil EWE und Brinker die sachgemäße Verwendung der "Sign"-Gelder offenbar nicht ausreichend kontrolliert hatten.
Del Valle hatte über ein Firmenkonstrukt aus der GmbH und ihrer Prevent KG Millionen am Projekt vorbeigeschleust. Auffällig ist vor allem der zwischen EWE und der Agentur Prevent geschlossene Vertrag, nach dem EWE für alle 1.200 potenziell am "Sign"-Projekt teilnehmenden Schulklassen bis zu 1,9 Millionen Euro im Jahr zahlte - auch wenn viel weniger Klassen Veranstaltungen gebucht hatten.
Adler sieht zwei Möglichkeiten: Entweder habe del Valle die EWE über den tatsächlichen Aufwand im "Sign"-Projekt getäuscht oder Brinker habe gewusst, dass den Zahlungen gar nicht der vorgesehene Aufwand gegenüber stand.
Brinker steht im Mittelpunkt von Adlers Anzeige, weil er nach taz-Recherchen wesentliche Verträge mit der Agentur allein unterzeichnet hatte. Das widerspräche der EWE-Satzung, nach der stets zwei Vorstände oder ein Vorstand und ein Prokurist Verträge unterzeichnen müssen.
Bereits 2010 hatte die Staatsanwaltschaft Oldenburg gegen del Valle wegen des Verdachts auf Geldwäsche ermittelt. Die Ermittlungen waren eingestellt worden, in den Unterlagen, die der taz vorliegen, heißt es aber, die Gewinnsituation bei del Valles Firmen sei "seitens der EWE bekannt und gewollt" gewesen. Laut Adler begründet das den Verdacht, dass ein "strafbares Handeln verdeckt werden sollte".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken