Sicherheitslücken beim Internet Explorer: Bundesamt empfiehlt Abschaltung
Der Browser Internet Explorer ist nach Ansicht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik ein hohes Sicherheitsrisiko. Er sollte nicht genutzt werden.
BERLIN dapd | Wer mit dem Internet Explorer von Microsoft im Netz surft, sollte dringend auf einen anderen Browser umsteigen. Das empfiehlt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wegen einer Sicherheitslücke in den Browser.
Die Sicherheitslücke betreffe die Versionen 7, 8 und 9 des Programms. Microsoft dagegen beschwichtigte: Die Masse der Nutzer sei nicht gefährdet. „Diese Lücke wird nicht breit ausgenutzt“, sagte ein Sprecher der dapd am Dienstag. Angriffe fänden nur begrenzt und gezielt statt.
Das Unternehmen arbeite an einem Sicherheitsupdate, das die Lücke schließen soll, fügte der Microsoft-Sprecher hinzu. Das solle „so schnell wie möglich“ zur Verfügung stehen. Einen genauen Termin nannte der Sprecher allerdings nicht.
Dagegen erklärte das BSI am Montagabend, die Schwachstelle werde bereits von Kriminellen dazu genutzt, Schadprogramme auf Computer zu schleusen. Das passiere, wenn Nutzer über den Internet Explorer infizierte Webseiten ansteuerten. Außerdem wurden die Bausteine des Programms im Internet veröffentlicht, so dass mit weiteren Angriffen zu rechnen sei. Das BSI empfahl daher allen Nutzern des Internet Explorer, vorerst einen anderen Browser zum Surfen zu verwenden.
Microsoft weist stattdessen auf eine Übergangslösung hin. Nutzer sollten die Sicherheits-Einstellungen im Explorer auf „hoch“ stellen, professionelle Nutzer ein zusätzliches Programm herunterladen. Wer Programm-Aktualisierungen automatisch erhält, werde auch das Sicherheits-Update einfach aufgespielt bekommen.
Vor wenigen Wochen hatte das BSI schon einmal vor dem Internet Explorer gewarnt. Damals ging es um eine Sicherheitslücke in dem Java-Programm, für die Microsoft keinen ausreichenden Schutz zur Verfügung gestellt hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator