piwik no script img

Sicherheit der deutschen SchifffahrtSeeknöllchen für Ordnung auf hoher See

Die Reeder wollen, dass sie der Staat vor Piraten schützt. Doch das Innenministerium setzt am Horn von Afrika auf den Einsatz privater Sicherheitskräfte.

Sicher im Heimathafen: die Savannah Express in Hamburg. Bild: imago/blickwinkel

BERLIN taz | Die Hamburger Bürgerschaft forderte am Mittwochabend den Senat der stolzen Seehandelsstadt auf, sich im Bundesrat dafür einzusetzen, dass die Bundespolizei deutsche Handelsschiffe vor Piraterie schütze. Hamburg ist größter Reedereistandort der Republik. Der Reeder und SPD-Abgeordnete Erck Rickmers sagte, keinesfalls reiche es aus, nun private Sicherheitsfirmen an Bord zu lassen, wie es die CDU vorschlage.

Doch wird Rickmers Stimme in Berlin nicht gehört. Die Bundesregierung hat nicht die Absicht, den deutschen Containerschiffen Bundespolizei oder Bundeswehr mit an Bord zu geben, um Piraten am Horn von Afrika fernzuhalten. Aus dem Innenministerium verlautete, dass von den aktuell 3.659 Schiffen deutscher Reeder bloß 570 unter deutscher Flagge führen. Nur diese seien als Hoheitsgebiet zu bezeichnen. Die übrigen Schiffe führen unter anderen Flaggen. Das sei für die Reeder zwar günstig, staatlichen Schutz aber gäbe es dafür schon gleich gar nicht.

Schwarz-Gelb hält es aber ohnehin für angemessen, die Reeder selbst für die Sicherheit ihrer Schiffe sorgen zu lassen. Denn von den Schiffen, die sich an die empfohlenen Maßnahmen gegen Piraten hielten – Maximalgeschwindigkeit, Zick-Zack-Kurs, Natodraht an der Reling – sei noch nie eines gekapert worden. Wer sich daran nicht halte, handle eben "teilweise fahrlässig", hieß es aus dem Ministerium.

Die Regierung will nun eine Zertifizierung für private Sicherheitsfirmen einführen, um Qualitätsstandards beim Schutz der Schiffe zu halten. Dies müsse auch im Sinne der Kapitäne sein. Wer im Hafen keine zertifizierten Sicherheitsdienstleute vorweisen könne, bekomme eben ein "See-Knöllchen", hieß es. Um zu gewährleisten, dass keine Kriegswaffen missbräuchlich verwendet würden, werde das Bundeskriminalamt die Waffen kontrollieren. So soll es in den kommenden Wochen auch mit den Länderinnenministern abgestimmt werden.

Aktuell sind am Horn von Afrika laut Ministerium 14 Schiffe mit 350 Mann Besatzung in der Hand von Piraten; Deutsche seien nicht betroffen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • FI
    Finsternis im Abendland

    Erst mit Vergifteten Geschenken und Überfischung alle Jobs in Afrika vernichten und sich dan über Piraten wundern .

  • KB
    karin bryant

    es ist mir laengst unverstaendlich warum Reeder nicht schon laengst zu privaten Sicherheitsleuten an Bord gegriffen haben um ihre Tonnage,Mannschaft und die Ladung zu schuetzen. Schliesslich sind diese Schiffe ihr Kapital und die tragen die Verantwortung fuer die Sicherheit der an Bord befindlichen Mannschaft. Habe den Verdacht dass es lediglich politische Korrekheit war die sie daran gehindert hat weil die Regierung verhindern wollte dass solche Massnahmen einen oder den anderen 'armen' Fischer die dort als Wegelagerer auslaendische Schiffe angreifen. Private Schutzleute an Bord koennen besser agieren und reagieren wenn ein Schiff angegriffen wird als die Marine,die wegen der enormen Groesse des Meeres vor der somalischen Kueste

    passierenden Schiffen auflauern.