Shortcuts:
Liquid Sky USA 1982 R: Slava Tsukerman, D: Anne Carlisle, Otto von Wernherr
Ein UFO landet im Loft einer New Yorker Künstlerin. Eine Substanz, die das männliche Gehirn während des Orgasmus absondert, ist ein Leckerli für die angereisten Außerirdischen. Leider müssen die Spender dran glauben – und so sterben nach und nach alle Liebhaber der Alien-Herbergsmutter. New Wave und krudes Trashkino ergänzten sich ganz wunderbar, und neben Alex Cox’„Repo Man“ (1984) ist dies die beste Mischung aus Science-Fiction, Synthesizer-Musik und Neon-Frisuren. Nicht nur bei der Hauptdarstellerin lässt der androgyne David Bowie jener Tage heftig grüßen.
Fr, 20.30 Uhr, Weird Experience, Lagerhaus, Bremen
Akira J 1987 R: Katsuhiro Otomo
Eine Lieblingsbeschäftigung japanischer Filmemacher scheint es zu sein, Tokio zu zerstören. In „Akira“ gönnt sich Regisseur Katsuhiro Otomo, zugleich Schöpfer der Comic-Vorlage, dieses Vergnügen gleich zweimal: noch vor den Anfangstiteln versinkt die Stadt in einer atomaren Katastrophe, um als „Neo-Tokio“ neu gebaut – und am Ende wieder kaputt gemacht zu werden. Die Monster in „Akira“ sind Kinder mit übersinnlichen Fähigkeiten, in Labors aufgewachsen, mit Drogen manipuliert. Dazu hat Otomo wilde, junge Helden auf Motorrädern gepackt, Kämpfe und Verfolgungsjagden. Die Figuren werden ähnlich drastisch zugerichtet wie Bugs Bunny in den klassischen „Looney Tunes“, bleiben aber liegen im knallig gemalten Blut.
So, 21.15 Uhr, Metropolis, Hamburg
Die Architekten DDR 1990 R: Peter KahaneD: Kurt Naumann, Rita Feldmeier
Einer der letzten in der DDR produzierten Filme kam erst nach dem Mauerfall ins Kino und wurde so als Abgesang auf das realsozialistische System verstanden. Es geht darin um einen idealistischen Architekten, der sich erstmals an einem großen Bauprojekt beweisen soll. Sein fantasievoller, menschenfreundlicher Entwurf scheitert jedoch an der Bürokratie.
Do, 20.30 Uhr, Kino im Sprengel, Hannover
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen