piwik no script img

Sharing Economy vom KaffeerösterTchibo will Strampler vermieten

Die Handelskette steigt in das Geschäft mit der Mietwäsche ein. Statt Tchibo-Kleidung zu kaufen, kann man sie künftig auch mieten.

Textilien länger nutzen: Künftig sollen Strampler gemietet werden können Foto: dpa

Berlin taz | Eigentlich ist das Hamburger Unternehmen für Kaffee, Sweatshirts oder unnützen Nippes im Haushalt bekannt: Künftig bietet Tchibo Baby- und Kinderkleidung nicht nur zum Kaufen, sondern auch zum Mieten an. Über die Webseite tchibo-share.de können Kunden ab dem 23. Januar Baby- und Kinderkleidung von Tchibo auswählen, sich zusenden lassen – und zurücksenden, wenn sie sie nicht mehr benötigen.

Damit steigt Tchibo in das Geschäft einer Firma ein, die das Mietgeschäft für Klamotten bereits seit 2014 unter ihrem Dach anbietet: das Portal kilenda.de, das vom Magdeburger Start-up Relenda betrieben wird. Derzeit lässt sich dort beispielsweise eine Winterjacke der Marke Finkid für 27,99 Euro pro Monat mieten oder ein Spielset von Lego Duplo („Mein erster Papagei“) für 1 Euro im Monat.

„Wir haben die absolute Expertise auf diesem Gebiet“, sagt Relenda-Chef Patrick Trübe. Deshalb hat das Start-up die Hamburger Handelskette Tchibo beim Aufbau der Internet-Plattform beraten und verantwortet jetzt auch den gesamten Logistikprozess. Tchibo könne dagegen eine Reichweite liefern, die man mit Kilenda nicht bekommen würde. Sowohl Trübe als auch Tchibo bezeichnen den Mietservice allerdings bislang nur als Experiment.

Die Idee hinter dem Portal ist einfach: Statt dauernd neue Klamotten für Kinder zu kaufen, kann die Kleidung einfach gemietet werden. Abgerechnet wird monatlich. Ein Strampler von Tchibo in den Größen 74 bis 92 kostet etwa 1 Euro pro Monat, eine Regenjacke in den Größen 110 bis 152 rund 4 Euro. Nach ein bis drei Tagen sollte die Bestellung ankommen, und das ab 15 Euro Versandwert kostenfrei. Vorher werden 1,99 Euro pro Versand fällig.

Das Angebot führt zur längeren Nutzung

Bis auf die Regenjacke sind alle Textilien mit mindestens 50 Prozent aus Biobaumwolle hergestellt. „Je länger und häufiger ein Produkt genutzt wird, umso besser ist das für die Umwelt“, begründet Nanda Bergstein, Tchibo-Direktorin für Unternehmensverantwortung, die Kooperation.

„Eine gute Strategie“, findet auch Berndt Hinzmann von der Organisation Inkota, die Mitglied der Kampagne für saubere Kleidung ist. Das Tchibo-Angebot führe zur längeren Nutzung von Textilien – ein Gegentrend zum üblichen Fast-Fashion-Modell der Textilindustrie, an der Tchibo mit seinen billigen Kleidungsstücken nicht ganz unbeteiligt ist.

In immer kürzeren Abständen werden alte Kleidungsstücke entsorgt und neue produziert und. So hat sich laut einer Studie des Unternehmens McKinsey die weltweite Textilproduktion seit 2010 verdoppelt. 2014 wurden erstmals mehr als 100 Milliarden Kleidungsstücke neu produziert. Sinnbildlich dafür stehen Modekonzerne wie H&M und Zara, die bis zu 24 Kollektionen jährlich anbieten.

Hinzmann findet daher wichtig, die ganze Lieferkette zu sehen. Tchibo müsse neben der Bio-Kennzeichnung auch die Sicherstellung von Sozialstandards und Arbeitsrechten auf vorgelagerten Produktionsstufen gewährleisten. Hier muss Tchibo passen: Nicht alle Produkte sind GOTS(Global Organic Textile Standard)-zertifiziert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Von diesem Angebot möchte ich dringend abraten! Um dem Stoff nicht zu schaden, wird die Wäsche vermutlich nicht gekocht, sondern nur bei 40 bis 60 Grad gewaschen.

     

    In der Kleidung können sich deshalb resistente Keime und Rotaviren, die Eier von Darmwürmern und Läusen sowie exotischer Parasiten wie Bettwanzen oder Krätzemilben haften.

     

    Kleine Kinder, die solche krank machenden Faktoren nicht aus der Familie gewohnt sind, können bei plötzlichem Befall stark überreagieren. Da sind ungetragene billige Massenprodukte besser, vorausgesetzt, auch sie werden vor dem ersten Tragen gründlich gewaschen. Deren geringe Masse fällt ökologisch sowieso kaum ins Gewicht, anders als z.B. unsere Sneakers (Turnschuhe) aus Plastik/Gummi.

    • @Maike123:

      Man kann heutzutage fast gar keine Kleidung mehr kochen. Nach meinem beschränkten Wissensstand gelten 60 °C aber auch im Allgemeinen als ausreichend.

       

      Für meine Kinder hat das jedenfalls gereicht.

       

      Was die "krank machenden Faktoren" angeht, so dürfen Ihre Kinder wohl nicht im Dreck spielen und gehen auch nicht in den Kindergarten?

      Arme Kinder.

      Unser Immunsystem ist davon abhängig, gelegentlich trainiert zu werden. Ihre "Überreaktionen" können auch damit zusammenhängen, dass das Immunsystem Ihrer Kinder unterbeschäftigt ist und verhindern können SIE als Eltern die "Faktoren" ohnehin nicht.

       

      Das gerade in neuer (!) billiger Massenware immer mal wieder giftige Chemikalien stecken, dürfte eine Diskussion nicht wert sein. Dann lieber die Läuse aus dem Kindergarten. Die kommen und gehen und solange das Kind "auch Läuse" bekommt ist es immerhin sozial integriert. Das war mir immer wichtiger.

       

      Ach ja: meine Kinder haben im Kindergartenalter fast nur Klamotten aus dem Second-Hand-Laden getragen und nur gelegentlich Läuse gehabt - wie alle anderen auch.

       

      Ich empfehle Gebrauchtklamotten für Kinder uneingeschränkt weiter.

      In großen Städten finde ich Second Hand aber immer noch besser, da persönlicher und mit weniger Logistik.

    • @Maike123:

      Absoluter Quatsch: ab 40 Grad Celsius werden Bakterien, Viren und Co abgetötet.