Sexuelle Übergriffe in Kirchengemeinde: Vorwurf auch gegen Pfarrer
Im Osten Berlins wird ein katholischer Pfarrer verdächtigt des sexuellen Missbrauchs verdächtigt. Er ist nicht mehr im Amt.
In Hohenschönhausen ist ein weiterer Vorwurf des sexuellen Missbrauchs eines Minderjährigen in der katholischen Kirche bekannt geworden. Wie ein Sprecher des Erzbistums mitteilte, hatte eine Person im Juli vergangenen Jahres die Vorwürfe gegen den Pfarrer erhoben. Sie bezogen sich auf das Jahr 2001. Der Pfarrer trat kurz danach von seinem Amt zurück. Seitdem wohnt er nicht mehr in der Pfarrei und ist auch nicht seelsorgerisch tätig.
"Über den Missbrauchsvorwurf haben wir die Gemeinde noch nicht offiziell informiert", sagte ein Sprecher des Erzbistums. Sie soll erst am Wochenende über die wahren Hintergründe aufgeklärt werden. Gleichzeitig soll auch der Zwischenstand der kircheninternen Ermittlungen vorgestellt werden. Bislang hatte es vor Ort geheißen, dass der Pfarrer aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten sei.
"Die Vorwürfe sind nicht so schwerwiegend, dass staatsanwaltschaftliche Ermittlungen eingeleitet werden müssten", hieß es aus dem Erzbistum. Eine Anzeige bei der Polizei habe das Opfer abgelehnt. Ein Sprecher der Polizei sagte, von Amts wegen seien Ermittlungen gegen Unbekannt eingeleitet worden.
Kirchenintern wird der Fall von einer Kommission untersucht, in der neben Kirchenvertretern auch eine Kirchenrechtsprofessorin und eine ehemalige Kriminalbeamtin sitzen. Gleichzeitig habe auch in Rom eine Untersuchung begonnen. "Aus der internen Untersuchung gibt es bisher keine Ergebnisse", sagte der Erzbistumssprecher. Befragungen im Umfeld des Opfers hätten keine weiteren Vorwürfe ergeben. LALON SANDER
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen