piwik no script img

Sexismus im American FootballFremdbestimmte Intimfrisur

NFL-Klubs erlegen Cheerleaderinnen diskriminierende Regularien auf. Eine Ehemalige reicht nach ihrer Entlassung jetzt Beschwerde ein.

Gute Laune versprühen zum Hungerlohn: Cheerleader werden diskriminiert und unterbezahlt Foto: imago/ZUMA

New York taz | Als die Reporterin der New York Times, Deborah Acosta, im Jahr 2011 als erste einen Artikel über die Arbeitsbedingungen der Cheerleader im amerikanischen Profisport veröffentlichte, war die Resonanz eher gedämpft. Das sei ja alles ganz spannend, sagte ein altgedienter Fernsehreporter, aber interessiere das wirklich irgendwen außer Acosta selbst?

Die Zeiten haben sich seitdem geändert. Seit der #MeToo-Debatte hat die Öffentlichkeit eine gewisse Aufmerksamkeitsspanne für die Situation von Frauen in der Arbeitswelt entwickelt. Nicht einmal der Sport ist mehr immun dagegen, sich Fragen zu Diskriminierung und Gleichberechtigung anhören zu müssen.

So dominierte in dieser Woche des im Schnee ausgerutschten Baseball-Saisonstarts ein kurioser Fall aus dem American Football die Sportschlagzeilen. Nach ihrer Entlassung von den New Orleans Saints reichte die Cheerleaderin Bailey Davis bei der Bundesbehörde für Gleichberechtigung am Arbeitsplatz eine Beschwerde gegen den Football-Klub ein.

Davis bestreitet nicht, dass sie gegen Klub-interne Regeln verstoßen hat. Doch das enge Regelkorsett, das die Cheerleader verpasst bekommen, so argumentiert die Tänzerin, stelle nichts anderes dar, als die Festschreibung einer schweren Ungleichbehandlung von Frauen.

Überregulierung von Frauenkörpern

Davis hatte auf ihrem Instagram-Account ein Foto von sich in Unterwäsche gepostet. Laut der Saints-Organisation war dies ein zweiter Verstoß gegen die Hausordnung gewesen, nachdem Davis Gerüchten zufolge gemeinsam mit Spielern eine Party besucht habe.

Cheerleader haben bei den New Orleans Saints wie bei vielen anderen Klubs strenge Distanz zu den Spielern zu halten. Wenn ein Spieler in der gleichen Bar auftaucht, in der sich eine Cheerleaderin aufhält, muss die Cheerleaderin nach Hause gehen. Wenn der Spieler zuerst da ist, hat die Cheerleaderin ebenfalls zu gehen. Ähnliche Regeln gelten für soziale Medien – die Last der Kontaktvermeidung liegt alleine bei den Frauen.

An diesem Ungleichgewicht stört sich Davis gewaltig. „Das antiquierte Klischee, dass die Frauen sich zu ihrem eigenen Schutz zu verstecken haben, hat in der Arbeitswelt Amerikas nichts zu suchen“, sagt denn auch Sara Blackwell, die Anwältin von Bailey Davis. Die Überregulierung von Frauenkörpern in den Football-Klubs macht jedoch nicht bei den Dating-Vorschriften halt. Wie in der vergangenen Woche bekannt wurde, sind die Cheerleader einer Litanei an Vorschriften ausgesetzt, die man nicht anders als übergriffig bezeichnen kann.

Zu den Anweisungen gehören Restriktionen beim Tragen von Schmuck, Regularien für die Intimrasur sowie für das Tragen von Tampons. Cheerleader werden angehalten, ein bestimmtes Gewicht einzuhalten, Überschreitung der individuellen Grenze kann zur Kündigung führen.

Herabwürdigende Behandlung für 5 Dollar die Stunde

Das alles passt ins Bild einer rundum herabwürdigenden Behandlung der Tänzerinnen, deren akrobatische Auftritte bei den Spielen zu den Hauptattraktionen im Show-Programm gehören. So klagten Cheerleader der Buffalo Bills, dass sie vorm Spiel persönlich Kalender mit ihren Abbildern an die Fans verkaufen mussten und sich dabei von den oft angetrunkenen Anhängern begrapschen und belästigen lassen mussten.

Für all das und für das harte Training, dem sich die Cheerleader für die Darbietungen unterziehen müssen, verdienen sie oft weniger, als wenn sie bei McDonalds servieren würden. Im Durchschnitt bekommen die Cheerleader zwischen 75 und 150 Dollar pro Spiel, Training, Anreise und Vorbereitung werden nicht angerechnet. Der reale Lohn liegt demgemäß oft bei vier bis fünf Dollar pro Stunde.

Dabei ist es ihnen nicht einmal erlaubt, ihre Erfahrung als NFL-Cheerleader, die immerhin in der Branche eine Elite darstellen, weiter zu vermarkten. Das Benutzen des Teamnamens außerhalb des Stadions ist ihnen strikt untersagt.

Die Überregulierung in den Football-Klubs macht nicht mal bei den Dating-Vorschriften halt

Immerhin haben sich Teams wie die Oakland Raiders und die Tampa Bay Bucaneers unter Androhung von Zivilklagen wegen Unterschreitung des gesetzlichen Mindestlohns jüngst zu Nachzahlungen bewegen lassen. Das Problem der Ausbeutung bei gleichzeitiger Herabwürdigung der Cheerleader ist damit jedoch noch lange nicht gelöst.

Deshalb freuen sich viele, dass Bailey Davis nun das Thema auf die nationale Agenda gesetzt hat. „Sie tut das Richtige“, sagte Ryan Stephan, der Anwalt, der die Cheerleaderin Lauren Herington in ihrer Klage um fairen Lohn vertreten hatte. „Das ist ein riesiges Thema. Es wird dringend Zeit, dass da etwa geschieht.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Na und? Ist das wirklich ein gesellschaftlich relevantes Thema? Wir sprechen hier über eine absolute Randgruppe des Arbeitsmarktes in einem Job, der sehr speziell ist. Das "Compensation Package" der Cheerleaders scheint doch zu funktionieren, an Nachwuchs mangelt es ja nicht.

     

    Was kommt als nächstes: Die Beschwerde eines Models, dass sie bei einem BMI von 25 aus der Kartei gestrichen wird? Die Beschwerde eines männlichen Models, dass es ja viel weniger verdient als die Frauen? Oder die Beschwerde eines männlichen Tänzers, dass der Beruf des Cheerleaders ihm nicht offen steht? Wer wirklich für Frauenrechte einsteht, der sollte sich das richtige Schlachtfeld suchen.

    • @Sven :

      Naja - Gemach Gemach.

       

      Da geht schonn was.

      So Randgruppenspezifisches! Woll!

      have a look at ~>

       

      "11 Famous Men Who Used to Be Cheerleaders

       

      BY STACY CONRADT

      DECEMBER 6, 2017

       

      When cheerleading was “born” on November 2, 1898, it looked a lot different than it does today. There were no tiny outfits, no wild stunts and—surprise!—no women. University of Minnesota student Johnny Campbell rallied a football crowd with the ad-libbed cheer, "Rah, Rah, Rah! Ski-u-mah, Hoo-Rah! Hoo-Rah! Varsity! Varsity! Varsity, Minn-e-So-Tah!” and unwittingly became the father of cheerleading. (The school, by the way, still uses Campbell’s original cheer to this day.)

       

      Soon after Campbell’s performance, the University of Minnesota organized a six-man “yell squad” and other colleges followed suit. Women didn’t really enter the picture until 1923. Although male cheerleaders are the minority today, there was a time when they were the vast—and loud—majority. Here are 11 famous examples of them.

       

      1. GEORGE W. BUSH

      Future president George W. Bush wasn't just a cheerleader at Phillips Academy in Andover, Massachusetts in the 1960s: he was head cheerleader. And he’s in good company ...

       

      //mentalfloss.com/article/26270/quick-10-10-famous-male-cheerleaders

       

      kurz - Alles ne Frage der Performance!

      Gellewelle!;)

  • Korrekt. @@

     

    Über diese Welt reden wir hier.

     

    Dire Straits - Walk Of Life ~> https://www.youtube.com/watch?v=kd9TlGDZGkI

  • America, land of the Free.

  • 8G
    82732 (Profil gelöscht)

    Kratzt der Artikel nicht etwas sehr nur an der Oberfläche!?

     

    a) Das ganze Konzept "Cheerleader" ist doch recht altbacken was die Rollenbilder betrifft, um nicht zu sagen Sexistisch: Tough Boys spielen das rauhe American Football, Girls in Miniröcken jubel-tanzen dazu...

    Da hätte ich erwartet, dass die taz "etwas mehr draufhaut".

     

    b) Dagegen: Dass sich Spieler und Cheerleader voneinander fernhalten sollen, ist ja nicht ganz abwegig.

    Zu meiner US high school Zeit war das eher so, dass die Cheerleader die Groupie-Truppe waren, und ihren jeweilgen Boyfriend anfeuerten. Und da gab es möglicherweise auch eine "Besetzungs-Couch".

     

    c) Und... wenn sich mal ein rundlicher sechzigjähriger Mann als Cheerleader bewirbt. Und abgelehnt wird. Wäre das nicht mal ein wunderbarer Fall für eine Klage wegen Diskriminierung aufgrund Alter, Geschlecht und evtl. noch Bodyshaming...!?