Sexismus gegen CDU-Politikerin: Ein strukturelles Problem
Jenna Behrends bekommt nach den Sexismus-Vorwürfen gegen Frank Henkel nicht nur Kritik. Sie erhält auch Unterstützung von der SPD.
Im Berliner Abgeordnetenhaus sieht es für die CDU noch schlechter aus. Dort waren bis zur Wahl nur 4 von 39 Abgeordneten weiblich, also 10,2 Prozent. In der neuen Legislatur sieht es ähnlich aus: 4 von 31 Abgeordneten sind Frauen. 12,9 Prozent, das ist Minusrekord für eine Partei, die vor zehn Jahren das Quorum eingeführt hat, eine freiwillige Frauenquote von 30 Prozent für Parteigremien.
Wo so offensichtlich eigene Standards unterlaufen werden, herrscht schon mal eine Kultur der Denunziation. Im Fall von Jenna Behrends, der CDU-Politikerin, die ihrem Berliner Landesverband offenen Sexismus vorwirft, finden sich natürlich nicht nur Männer wie Landeschef Frank Henkel. Der zeigte sich „ein bisschen enttäuscht“ von der Quereinsteigerin Behrends. Die hatte im Onlinemagazin Edition F geschrieben, Henkel habe sie eine „große süße Maus“ genannt und sich bei einem anderen CDU-Politiker erkundigt: „Fickst du die?“ Dementiert hat Henkel Behrends’ Vorwürfe nicht.
Es gibt auch Frauen, die Henkel zur Seite springen. Sandra Cegla, Vorsitzende der Frauen-Union (FU) in Berlin-Mitte, unterstellte Jenna Behrends nicht nur, diese habe „ihre weiblichen Reize“ spielen lassen und „den Männern halb auf dem Schoß“ gesessen. Behrends habe zudem ein Verhältnis mit CDU-Generalsekretär Peter Tauber gehabt.
Behrends selbst spricht von einer „Schmutzkampagne“. Sie sei mit Tauber zwei mal etwas trinken gegangen, das war’s. Tauber bestätigt das. Man habe geflirtet, die Sache sei aber freundschaftlich geblieben.
„Herrenwitze sind inakzeptabel“
Auf Bundesebene äußerte sich am Montag gar der Regierungssprecher. „Da, wo Frauen in unserer Gesellschaft noch immer herabgewürdigt werden als Frauen, da trifft das auf eine ganz klare Haltung, ablehnende Haltung durch die Bundesregierung“, sagte Steffen Seibert.
Familienministerin Manuela Schwesig verurteilte Alltagssexismus. Entsprechende Sprüche und sogenannte Herrenwitze seien „nicht nur altmodisch, sondern völlig inakzeptabel“, sagte die SPD-Politikerin. „Es ist gut und mutig, wenn Frauen das offen ansprechen.“
Die stellvertretende Unionsfraktionsvorsitzende Nadine Schön sagte dem Deutschlandfunk, Sexismus sei nicht nur ein Problem der Politik. Schön sprach von einem „Graubereich“. Man müsse zwischen einer laxen Bemerkung und einer verletzenden, sexistischen Bemerkung unterscheiden. Eine erwachsene Frau „große süße Maus“ zu nennen, halte sie nicht für akzeptabel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen