piwik no script img

Sex und Kaffernbier

Grauenhaftes und Großartiges aus den Sechzigern: Gianni ProiasMondo-Film „Welt ohne Scham“ und Eddy Sallers „Schamlos“ im Doppel

Der Sex ist noch auf Seiten der Utopie, und Udo Kier ist so sexy wie seine Partnerin

von DETLEF KUHLBRODT

In den Sechzigerjahren, vor der Einführung des Massentourismus und vor der Aufhebung des Pornografieverbotes, war die Welt noch in Ordnung. Auf der einen Seite gab es das Bekannte, die befriedete bürgerliche Welt des Abendlandes, auf der anderen Seite das Ausgeschlossene, das Fremde, das Obszöne, Dinge, die man nicht sehen sollte und doch so gern sehen würde; kurz: Sex, Gewalt, wilde Tiere und die Gebräuche „primitiver“ Stämme. Dem Bedürfnis, diese Dinge zu sehen, ohne selbst verunsichert zu werden, dienen die Mondo-Filme der 60er-Jahre, deren Prototyp 1962 in die Kinos kam.

Mit „Mondo Cane“ schuf der italienische Regisseur und Produzent Gualtieri Jacopetti damals einen neuen reißerischen Typ des Pseudodokumentarfilms, diverse andere italienische Regisseure setzten die Mondo-Reihe fort, deren Attitüde irgendwo zwischen „Coupé“, frühem Splatter und der beliebten RTL2-Serie „die dümmsten Verbrecher (Frauen, Autofahrer usw.) der Welt“ lag.

In einem Doppelprogramm des Filmclub Z zeigt das Central-Kino nun „Welt ohne Scham“ von Gianni Proia und den großartigen 68er-Gangsterklassiker „Schamlos“ von Eddy Saller. Der Titel „Welt ohne Scham“ ist durchaus treffend, wenn man ihn auf den gruseligen Film selbst anwendet, der unter dem augenzwinkernden Vorwand, eine Art Anthropologie zu entwerfen, den schäbigsten Spießernihilismus bedient. Möglicherweise hatte dieser damals noch antibildungsbürgermäßige, heute mehrheitsfähige Nihilismus sogar ein subversives Element, doch eigentlich ist der Film ganz unerträglich. Man sieht das Kolosseum; eine Stimme erzählt von den rauhen Vergnügungen dort, die den unsrigen doch im Prinzip nicht so fern seien. Immer sei es dem Menschen nur darum gegangen, seine Zeit totzuschlagen. Asiaten rauchen Opium oder trinken Schlangenblut – eine Delikatesse, kicher, kicher –, Schwarze trinken in Reservaten Kaffernbier, immer wieder kommen auch süffisant kommentierte junge „Damen“ aus den Bordellen dieser Welt vorbei. Die Welt ist ein Jahrmarkt.

Lustig vielleicht noch, dass die reaktionäre Sequenz – Twist tanzende junge Menschen werden mit kultisch tanzenden Schwarzen zusammengeschnitten – sich nur im denunzierenden Kommentar von der progressiveren Variante dieser Szene unterscheidet. „Welt ohne Scham“ ist der einzige Mondo-Film, der zum Teil auch in Deutschland gedreht wurde. Es hieß immer, dass es eine Szene in dem Film geben würde, in der Landowsky und Diepgen als schlagend Verbundene fechten. Leider habe ich die beiden Schlingelanten nicht entdecken können; in der einzigen Berliner Szene sieht man nur barbusige Frauen in einer zwielichten Reitschule reiten und fettgesichtige Männer grinsen dazu.

Der Halbstarkenfilm „Schamlos“ dagegen ist durchgehend großartig und von einer Härte und Coolness, die zuweilen an „Clockwork Orange“ erinnert und später vielleicht nur noch von Roland Klick im deutschsprachigen Kino erreicht wurde. Im schönsten Schwarzweiß geht es um Sex, Gewalt und die „authentische“ Geschichte eines jungen Zuhälters und Bandenchefs. Sehr einfallsreich wird gemordet. Der Filmsex ist noch auf der Seite der Utopie, Udo Kier ist so sexy wie seine Partnerin, die Beatmusik ist wild und jung, irgendwann gibt es sogar Szenen einer Otto-Mühl-Performance.

Wunderschön sind auch die Dialoge. Irgendwann unterhalten sich zwei ältere Leute: „Ist ihre Tochter auch so modern? – Ja, in diesem Alter sind sie alle so“, oder zwischendurch sagt die junge Heldin den stets gültigen Satz jugendlicher Renitenz: „Mach, was du willst. Ist ja doch alles sinnlos!“

„Schamlos“ (1968) von Eddy Saller und „Welt ohne Scham“ (1965) von Manfred Durniok, 23:15 Uhr, Central 2, , Rosenthaler Straße 39, Mitte

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen