piwik no script img

Serie „Wie es sein könnte“ (2)Bitte nicht anfassen!

Blicke, Barrieren, vorschnelle Schlüsse: Auf manches könnten Menschen mit Behinderung gut verzichten. Ungefragt berührt zu werden etwa.

Blind ist manchmal auch, wer nicht erkennt, wann seine Hilfe nötig ist Foto: Andi Weiland/ Gesellschaftsbilder.de

Am Bahnsteig. Ich steuere nicht sofort auf die U-Bahn-Tür zu, sondern erlausche, ob rechts oder links der nächste Eingang ist. Diese Geduld hat ein Mitbürger nicht. Er greift grob nach meinem Arm, zerrt mich nach rechts. Ich erschrecke mich, zieh den Arm weg.

Ich gehe zügig auf eine Treppe zu. Der weiße Stock pendelt vor mir. Ich gehe diesen Weg täglich. Dennoch fasst mir ein Senior beherzt an die Schulter. Er hat wohl Angst, ich könnte hinunterstürzen. Dabei macht sein Eingreifen die Situation erst gefährlich. Ich bin im Fluss, im Gleichgewicht.

taz.mit behinderung

Menschen mit Behinderungen fordern immer wieder: „Nichts über uns ohne uns!“ Jedoch sind sie in den Redaktionsräumen des Landes kaum vertreten. Zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember 2016 präsentiert sich die taz am Vortag als Ergebnis einer „freundlichen Übernahme“.

Darin erzählen Autor_innen von sich. Davon, dass sie nicht „an den Rollstuhl gefesselt sind“ oder „an ihrem schweren Schicksal leiden“. Davon, wie es ihnen im Alltag und im Beruf ergeht. Koordiniert wird die Übernahme von Leidmedien.de. taz.mit behinderung – am Kiosk, eKiosk und natürlich online auf taz.de.

Werde ich ohne Vorwarnung herausgerissen, steigt die Gefahr zu stolpern. Sehen diese vermeintlichen Helferinnen und Helfer denn ständig blinde Menschen Treppen runterpurzeln, auf stark befahrenen Hauptstraßen herumirren oder unter U-Bahn-Wagen geraten? Sagt ihnen ihre Intuition nicht, dass man niemanden ungefragt berührt?

Dabei ist es freundlich, wenn mir Hilfe angeboten wird. Wenn ich sie benötige, ist die Berührung okay. Aber allen, die an blinden Menschen herumzerren, zupfen, sie tätscheln, ihnen eine körperliche Nähe aufdrängen, die sie nicht wollen, rufe ich zu: „Fasst uns nicht an!“

Heiko Kunert, Jahrgang 1976, ist Geschäftsführer des Blinden- und Sehbehindertenvereins in Hamburg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!