Serbien verbietet Schwulenumzug: „Tragikomische Parade der Scham“
Der serbische Regierungschef hört auf die orthodoxe Kirche und „scheißt auf die EU“. Eine Schwulenparade wird „aus Sicherheitsgründen“ verboten.
BELGRAD taz | Nervös wirkt dieser Tage Serbiens Regierungschef und Innenminister Ivica Dacic. Die Staatskasse ist leer, die Inflation steigt, der soziale Unmut wächst, die serbische Kosovopolitik scheint aussichtslos und der EU-Beitritt weiter entfernt zu sein als vor einem Jahrzehnt.
Und dann noch jeden Herbst diese lästige Schwulenparade. Da geht es um Menschenrechte, mahnen Brüssel und Washington, um grundlegende Freiheiten, für die ein EU-Beitrittskandidat stehen sollte. Gleichzeitig forderte der Patriarch der serbisch-orthodoxen Kirche Irinej explizit vom Premier, die „tragikomische Parade der Scham“ zu verbieten. Und Rechtsextremisten drohten den Schwulen: „Wir warten auf euch.“
Da platzte Dacic der Kragen. „Lasst mich doch endlich in Ruhe mit diesen Geschichten über Menschenrechte. Was für Menschenrechte, hier geht es um die Sicherheit der Menschen“, sagte er vor laufenden TV-Kameras und fügte hinzu: „Scheiß auf die EU, wenn die Gay-Parade die Eintrittskarte ist“. Darauf untersagte das Innenministerium „aus Sicherheitsgründen“ die für Samstag geplante Schwulenparade.
Europäische Politiker äußerten ihre „Entrüstung“, manche sprachen von einer „politischen Entscheidung“. „Es sei besser, dass sie mich kritisieren, weil ich die Schwulenparade verboten habe, als dass sie uns ein einziges Menschenleben gekostet hätte“, erwiderte Dacic.
Hooligans und Rechtsradikale
Während eine Großzahl serbischer Bürger die Entscheidung des Premiers und Polizeichefs begrüßt, kritisieren Menschenrechtler, dass die Staatsmacht wieder einmal „vor Hooligans und rechtsradikalen Gruppen“ zurückgewichen sei.
Nur im Jahr 2010 machte der Staat eine Ausnahme, ließ die Schwulenparade zu und war entschlossen, das eigene Gesetz über Menschenrechte, sexuelle und Meinungsfreiheiten durchzusetzen.
Die rechtsradikale Szene zeigte unterstützt von der Kirche ihre Stärke: Belgrad sah wie ein Schlachtfeld aus mit brennenden Autos und demolierten Schaufenstern, über einhundert Polizisten und Dutzende Hooligans wurden verletzt. Obwohl extremistische Gruppen längst identifiziert worden sind, hat sich seitdem nichts getan.
Selbst liberale serbische Politiker meinen achselzuckend, dass die serbische Gesellschaft „einfach noch nicht reif für die Schwulenparade“ sei. Bürgerliche Gruppen warnen, Serbien sei dann auch nicht „reif für die EU“.
Zentrum für Kulturelle Dekontaminierung
Der Aktivist der Schwulenparade, Boban Stojanovic, forderte von Regierungschef Dacic, den Patriarchen „daran zu hindern, Menschrechte zu verletzen und Homophobie zu propagieren“. Dennoch feierten die Schwulen einen kleinen Sieg. Im Zentrum für Kulturelle Dekontaminierung fand trotz heftiger Proteste des Patriarchen im Rahmen der „Pride-Woche“ am Mittwoch die Fotoausstellung „Ecce Homo“ der schwedischen Künstlerin Elisabeth Ohlson Wallin statt.
Auf den Fotos ist Jesus mit HIV-Kranken, Schwulen und Transvestiten zu sehen. Belgrad war die erste osteuropäische Stadt, in der diese Ausstellung gezeigt wurde. Der Einsatz von 2.000 Polizisten in Kampfausrüstung war dazu notwendig. Nur wenige Besucher wagten hinzugehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung