Serben im Kosovo: Straßenblockaden angekündigt
Im Kosovo lebende Serben wehren sich gegen neue Grenzregelungen. Sie wollen in den nächsten Tagen alle wichtigen Transitrouten für jeweils zwei Stunden blockieren.

PRISHTINA/BELGRAD dpa | Führende Vertreter der Kosovo-Serben wollen wichtige Straßen mit Blockaden hermetisch abriegeln, weil sie mit den neuen Grenzregelungen unzufrieden sind. Alle Transitrouten in Nordkosovo würden am Montag, Mittwoch und Freitag für jeweils zwei Stunden gesperrt, berichteten die Medien am Freitag in Belgrad und Pristina übereinstimmend.
Die Kosovo-Serben wollen damit erreichen, dass sie keine Abgaben am Grenzübergang Jarinje in Nordkosovo zahlen müssen. Der Grenzübergang wird seit zwei Wochen von Polizisten und Zöllnern aus Serbien und dem Kosovo gemeinsam verwaltet.
Der am Vortag bekanntgewordenen neue Plan der serbischen Staats- und Regierungsspitze zur Lösung des Dauerkrisenherdes Kosovo ist nicht nur bei der Opposition, sondern auch bei der EU und den USA auf strikte Ablehnung gestoßen.
Die Reaktionen Washingtons und Brüssels auf die Belgrader Vorschläge seien „sehr negativ“, berichtete die größte serbische Zeitung Blic am Freitag unter Berufung auf Diplomaten.
Der Plan enthält Maximalforderungen die auf die Errichtung eines eigenen serbischen Ministaates im Kosovo hinauslaufen. Die albanisch geführte Kosovo-Regierung hatte die Vorschläge ebenfalls in Bausch und Bogen verworfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!