Senatsprogramm „Geschützes Marktsegment“: Wohnungskonzerne verfehlen Ziele
Vor allem private Vermieter stellen kaum Wohnungen für besonders Bedürftige bereit. Das geht aus einer Anfrage der Grünen hervor.
Alle kommunalen Wohnungsbaugesellschaften haben sich verpflichtet, an dem Programm teilzunehmen. Von den Privaten sind dagegen nur die Deutsche Wohnen, Vonovia und die Moravia Holding GmbH überhaupt dabei – doch sie alle verfehlten ihre selbst gesteckten Ziele krachend. So stellte etwa die Deutsche Wohnen 2021 von den 230 versprochenen Wohnungen lediglich 33 bereit. Auch einige kommunale Wohnungsbaugesellschaften haben ihre Ziele verfehlt. Dennoch stellten sie 96 Prozent der insgesamt 1.118 im Jahr 2021 in das Projekt aufgenommenen Wohnungen.
Wie aus den Antworten hervorgeht, setzt der Senat auf „Attraktivitätssteigerung“, um das Engagement privater Konzerne zu steigern. So können die Wohnungen 20 Prozent teuer vermietet werden, als dies regulär bei von den Sozialämtern bezahlten Wohnungen möglich ist. Über einen Sicherungsfonds können sich die Konzerne mögliche Schäden fünf Jahre lang ersetzen lassen. Auch wird erwähnt, dass bereits sogenannte Mikroapartments mit nur 25 Quadratmetern Wohnfläche über das Projekt vermietet worden wären.
Fehlende Quoten
Das Ziel des Senats, bis 2024 das Geschützte Marktsegment auf jährlich 2.500 neue Wohnungen auszubauen, ist auch Teil des neuen Wohnungsbündnisses unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD). Weiterhin fehlten aber verbindliche Quoten, kritisiert Katrin Schmidberger, Co-Autorin der Anfrage. „Private müssen besser verpflichtet werden“, sagte sie der taz. Ob und wie viele Wohnungen die Privaten zum Programm hinzusteuern, bliebe ihnen selbst überlassen.
Für das Bündnis gewünscht habe sich Schmidberger einen „Stufenplan“, der verbindliche Vergabequoten für verschiedene Einkommenssegmente festlegt – darunter auch das Geschützte Marktsegment. Vorgesehen sei in der Bündniserklärung aber lediglich, dass 30 Prozent der Wohnungen an Menschen mit Wohnberechtigungsschein (WBS) vergeben werden. Da aber 50 Prozent der Berliner:innen WBS-berechtigt seien, befürchtet Schmidberger, dass „Menschen aus der Mittelschicht die Wohnungen erhalten – und eben nicht die Wohnungslosen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!