piwik no script img

Senatsausschuss empfiehlt AusschlussNächster Schlag gegen Berlusconi

Wenn es nach einem Senatsausschuss geht, wird Silvio Berlusconi bald die Parlamentskammer verlassen müssen. Die endgültige Entscheidung steht noch aus.

Politisch ausgedient? Silvio Berlusconi. Bild: dpa

ROM afp | Ein Ausschuss des italienischen Senats hat am Freitag den Ausschluss des rechtskräftig zu einer Haftstrafe verurteilten früheren Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi aus der Parlamentskammer empfohlen. Die endgültige Entscheidung soll Mitte des Monats im Plenum fallen.

Zwei Tage nach seiner Niederlage im Machtkampf mit der Regierung hat Italiens Berlusconi damit die nächste Schlappe hinnehmen müssen. Wegen der Mehrheit linksgerichteter Senatoren in dem Gremium war mit einem klaren Ergebnis gegen Berlusconi gerechnet worden. Die endgültige Entscheidung liegt allerdings beim Senatsplenum. Das Votum des Plenums wird für Mitte Oktober erwartet.

„Es gibt keine Verteidigungschance“, erklärten Berlusconis Anwälte vor dem Votum. In einer ersten Abstimmung am 18. September hatte der Ausschuss einen Antrag Berlusconis, sein Senatsmandat trotz einer rechtskräftigen Verurteilung behalten zu dürfen, mit 23 zu 15 Stimmen abgelehnt. Der Verlust seines Mandats würde für Berlusconi auch den Verlust seiner Immunität bedeuten.

Der einstige Regierungschef, der seit 1994 im Parlament sitzt, war am 1. August rechtskräftig wegen Steuerbetrugs bei seinem Medienkonzern Mediaset verurteilt worden. Damit müsste ihm laut einem 2012 verabschiedeten Gesetz das Senatsmandat entzogen werden. Berlusconis Anwälte sagen, dass das Gesetz nicht rückwirkend angewandt werden dürfe. Der Steuerbetrug liegt mehr als zehn Jahre zurück.

Ministerpräsident Enrico Letta sieht aber keinen Anlass für Nachsicht mit seinem Widersacher: „In einem demokratischen Land müssen die Entscheidungen der Justiz angewandt werden“, und Justizfragen müssten „von der Politik getrennt werden“, sagte er am Mittwoch vor dem Parlament.

Berlusconi war an dem Tag auch mit dem Versuch gescheitert, durch einen Sturz der Regierung und Neuwahlen seinem Parlamentsausschluss zuvorzukommen. Ein Aufstand in den eigenen Reihen machte seinen Plan allerdings zunichte. Letta entschied die Vertrauensabstimmungen in beiden Parlamentskammern am Mittwoch mit deutlichen Mehrheiten für sich. Beobachter werten die Revolte innerhalb von Berlusconis Partei Volk der Freiheit (PdL) als Indiz, dass Berlusconi die Kontrolle über sein Lager verloren hat.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Unglaublich, ein Krimineller Italiener setzt der eignen Ungeschorenheit wegen das Wohlergehen seines Landes aufs Spiel. Das er die Strafverfolgung einfach nicht aufhalten konnte, muss jetzt schwer für ihn sein, doch irgendwann fällt jeder Narzisst.