Senatoren wollen lokalen Nahverkehrskonzern: S-Bahn soll bei der BVG ankoppeln
Statt der bundeseigenen Deutschen Bahn soll die landeseigene BVG in Zukunft die pannengeplagte S-Bahn betreiben. Das fordern Wirtschaftssenator Wolf und Finanzsenator Nußbaum.
Zwei Senatoren wollen, dass die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in Zukunft auch die S-Bahn betreiben. Die Deutsche Bahn soll sich als Konsequenz aus dem S-Bahn-Chaos im vergangenen Jahr zurückziehen, fordern Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) und Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) laut einem Bericht der Morgenpost. Wolf: "Ich halte es für wichtig, dass wir hier kommunalen Einfluss bekommen. Deswegen hat die BVG als kommunales Unternehmen für mich Priorität."
Die BVG ist als landeseigene Anstalt öffentlichen Rechts bisher für U-Bahn, Straßenbahnen, Busse sowie für sechs Fährlinien auf Wannsee, Spree und dem Kleinen Müggelsee zuständig. Den S-Bahn-Verkehr kauft der Senat dagegen bei der Deutschen Bahn ein. Der derzeitige Vertrag läuft noch bis Ende 2017.
Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) hatte Anfang des Jahres als Lehre aus dem S-Bahn-Chaos drei Optionen präsentiert: Ein Teil der S-Bahn-Strecken könnte europaweit ausgeschrieben werden - neben der Deutschen Bahn könnten sich dann auch andere Unternehmen bewerben. Zweitens könnte das Land der Bahn die S-Bahn abkaufen. Der Bund als Eigentümer der Bahn teilte allerdings mit, er wolle die S-Bahn behalten. Bleibt noch die dritte Lösung, für die sich jetzt Nußbaum und Wolf einsetzen: Die BVG könnte ab 2017 zunächst den S-Bahn-Ring betreiben, später dann auch die anderen Strecken übernehmen.
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) kritisiert die Aussagen und plädiert dafür, in einer Ausschreibung nach einem Betreiber zu suchen. "Nur Wettbewerb kann eine größere Kundenzufriedenheit und mehr Qualität bei bezahlbaren Preisen garantieren", so der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Christian Wiesenhütter. Berlin könne nicht mal seine Straßen in Ordnung halten. "Es ist daher schwer zu glauben, das Land könne die S-Bahn-Übernahme schultern und einen effizienten Betrieb garantieren."
Die Bahngewerkschaften Transnet und GDBA fordern dagegen, dass die Bahn weiter die S-Bahn betreibt. "Es muss in Berlin auch künftig ein S-Bahn-System aus einem Guss und aus einer Hand geben." Die Berliner S-Bahn befinde sich "auf dem aufsteigenden Ast". Es gebe gute Chancen, dass die im vorigen Jahr entstandene Krise bald überwunden sei.
Der CDU-Verkehrspolitiker Oliver Friederici glaubt nicht, dass die BVG die S-Bahn effizienter betreiben kann. Er erklärte am Montag: "Wartungsmängel und Sicherheitsprobleme können nur behoben werden, wenn der Betreiber Geld in die Hand nimmt. Wie will sich das das Land Berlin leisten? Von welchem Geld sollen die Wagen erworben werden?"
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Sicherheitsleck in der JVA Burg
Sensibler Lageplan kursierte unter Gefangenen