piwik no script img

Selenski live im HörsaalKurz kommt Hektik auf

Studierende der Humboldt-Universität und der Viadrina in Frankfurt (Oder) diskutierten mit dem ukrainischen Präsidenten. Der ist erstaunlich locker.

Studieren mit Selenski: Hörsaal in der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Foto: dpa

Berlin taz | Es gab auch unbequeme Fragen. Wie schützt man Frauen vor sexualisierter Gewalt, auch durch heimkehrende Soldaten? Wie geht das überhaupt, ein Land fit zu machen für den Beitrittsprozess zur EU, wenn es sich mitten im Krieg befindet?

Vielleicht war das eine der Überraschungen an diesem ungewöhnlichen Aufeinandertreffen am Dienstag zwischen Berlin, Frankfurt (Oder) und Kyjiw. Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski stellte sich den Fragen von Studierenden der Humboldt-Universität und der Europa-Universität Viadrina – und diese Fragen waren nicht abgestimmt, geschweige denn vorsortiert.

Selenski, diesmal nicht in olivgrün, sondern im schwarzen Pullover, schien das Setting zu gefallen. Je länger die Fragerunde dauerte, desto konkreter wurde er in seinen Antworten. Auf die Frage nach der sexualisierten Gewalt sagte er, dass das Parlament die Istanbuler Konvention verabschiedet habe. Damit beuge man häuslicher Gewalt vor.

Der Reformprozess, antwortete er auf die andere Frage, gehe auch im Krieg voran. „Wir haben keine Zeit zu warten“, betonte Selenski. „Deshalb machen wir auch im Kriegsgeschehen Reformen, aber eben langsamer.“ Bei der Digitalisierung aber habe man einen „Durchbruch“ erzielt.

250 Studierende und Beschäftigte aus der Ukraine sind an der Viadrina tätig, gerade baut die Europa-Universität ein „Ukraine-Zentrum“ auf, betonte Präsidentin Eva Kocher. „Das trägt dazu bei, dass wir die Ereignisse besser verstehen.“ HU-Präsidentin Julia von Blumenthal sagte, es sei wichtig, Wissen über die Ukraine zu befördern. „Viel zu wenig wurde in der Vergangenheit auf die Stimmen derjenigen gehört. die zur Ukraine forschen.“

Idee nach einem Besuch in Frankfurt

Der Videocall mit dem Präsidialamt in Kyjiw wurde in die gefüllten Hörsäle der HU und der Viadrina übertragen und auch bei Youtube gestreamt. „Die Idee dazu kam, als uns eine Delegation aus der Ukraine besuchte“, sagte Eva Kocher. Der Termin selbst fiel auf den 31. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Berlin und Kyjiw.

Eine Frage war die nach den Zerstörungen der Infrastruktur. „Wie soll die Rückkehr der Ukrainerinnen und Ukrainer in ihr Heimatland aussehen?“ Antwort des Präsidenten: „Wenn die Menschen zurückkommen, brauchen sie Wohnungen und Schulen, auf die die Kinder gehen können.“ Er als Präsident könne natürlich nicht sagen, kommt zurück. „Die Menschen kommen zurück, wenn es sicher ist. Deshalb bedanken wir uns für die Flugabwehrsysteme. Aber wir erwarten auch weitere Waffen.“

Es war ein Spagat zwischen dem Alltag vor allem ukrainischer Studierender und ihrer Fragen und dem Kriegsgeschehen in der Ukraine – und auch ein Lehrstück in Sachen Diplomatie. Als ein ukrainischer Jurist fragte, wie die Botschafter von Kyjiw ausgewählt würden, sagte Selenski, dass natürlich viele Juristen darunter seien und lud den Mann ein, sich zu bewerben. Es gebe aber auch Botschafter mit einer militärischen Ausbildung. „Die kennen sich mit Waffen aus.“

Zwischendurch kam Hektik auf. Das Präsidialamt in Kyjiw habe gerade mitgeteilt, dass der Präsident die Sitzung unterbrechen müsse, sagte Julia von Blumenthal. „Er muss zu einem Videocall mit den Streitkräften.“ Zehn Minuten bestimmte das Geschehen an der Front auch die universitäre Diskussion in den Hörsälen von Frankfurt und Berlin.

Die Pause nutzte der ukrainische Botschafter Oleksij Makeiev für eine Forderung an die Bundesregierung. Nein, er habe den neuen Verteidigungsminister noch nicht gesprochen, antwortete Makeiev auf die Frage nach der Ernennung von Boris Pistorius. Er gehe aber davon aus, dass Ende der Woche in Ramstein wichtige Entscheidungen getroffen werden.

Auch das Gespräch mit Studierenden ist also eine Gelegenheit, den Druck aufrecht zu erhalten, Kampfpanzer zu liefern. „Wir haben es geschafft, eine Koalition von Staaten zusammenzuführen“, betonte Makeiev. Auf der US-Basis in der Pfalz treffen sich am Freitag die Verteidigungsminister der Ukraine-Kontaktgruppe. Dabei wird es auch um die Frage geben, ob Deutschland der Lieferung von Leopard-Panzern durch Polen und anderen Nato-Staaten zustimmt.

Nach dem Gespräch mit den Streitkräften kehrte Selenski zurück. Die Diskussion genoss er sichtlich, oft huschte sogar ein Lachen über sein Gesicht. „Ist die Ukraine ein Land mit Zukunft?“, lautete die letzte Frage. „Wir verteidigen unser Land mit unserem eigenen Leben“, sagte der ukrainische Präsident. Sie ist das freieste Land der Welt, denn Freiheit ist das höchste Gut, das man hat.“

„Wir stehen an ihrer Seite“, bedankte sich die HU-Präsidentin, „und wir freuen uns auf den Tag, in dem wir ihr Land wieder bereisen können.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Da sterben Menschen auf den Schlachtfeldern und die "Führer" diskutieren hier via neuer Medien, als sei der Krieg nicht Tod und Verderben.