Selbstversuch mit Burka: Bevor der letzte Schleier fällt
In Frankreich ist das Tragen von Burka oder Niqab in der Öffentlichkeit nun verboten. Unsere Autorin hat sich deshalb ganz verhüllt auf die Straßen von Paris gewagt.
PARIS taz | "Die Menschen halten sich nur an die Gesetze, die sie für gerecht erachten." Ich stehe an einer Ampel am Place du Châtelet, einem zentralen Knotenpunkt in Paris. Ich nicke und sehe den älteren arabischen Herren, der gerade Platon für mich zitiert hat, durch das Netz des Niqab an. Seit heute Morgen trage ich den Gesichtsschleier. "Und dieses Gesetz ist ungerecht. Machen Sie weiter so, wir stehen hinter Ihnen", fügt er hinzu.
Das Gesetz, das er meint, verbietet seit Montag, in der Öffentlichkeit sein Gesicht zu verhüllen, und verbannt somit die Burka und den Niqab von Frankreichs Straßen. Bei Nichtbeachtung soll es bis zu 150 Euro Bußgeld und einen Eintrag ins polizeiliche Führungszeugnis geben. Schon wurde die erste Frau mit einem Gesichtsschleier von der Polizei festgehalten. Die 27-Jährige muss entweder das Bußgeld zahlen oder sich innerhalb eines Monats für einen Kurs in Staatsbürgerkunde anmelden.
Schleier wie die Burka seien in Frankreich "nicht willkommen", hatte der französische Staatschef Nicolas Sarkozy in der Vergangenheit mehrfach betont. Denn die Burka mache die Frauen minderwertig und sei somit mit den Werten der Republik nicht vereinbar.
"Ob ich angehalten oder gar festgenommen werde?", frage ich mich, als ich verhüllt auf die Straße trete und Richtung Place de la République laufe. Die Passanten, die mir entgegenkommen, senken verlegen den Blick, wenn sie mich sehen. Doch auf der anderen Straßenseite dreht man sich nach mir um. Wenige Minuten später sagt ein junger Franzose zu mir: "Es ist richtig, dass Sie den Niqab tragen. Dieses Gesetz ist ein Skandal."
"Das ist ja grässlich"
Ich beschließe, auf einer Terrasse einen Kaffee zu trinken. Der Kellner ist sehr freundlich, spricht mich mit "Madame" an. Ich hebe die Tasse unter den Schleier und nippe am Kaffee. Die meisten Passanten sehen zu mir herüber, gehen aber wortlos weiter. Bis eine adrett gekleidete Frau mittleren Alters sich zu mir wendet und im Vorbeigehen "Das ist ja grässlich" zischt.
Ich mache mich wieder auf den Weg und gelange über die Rue du Temple ins Marais, ein Pariser Szeneviertel mit vielen Bars und Boutiquen. Nur die Chinesen, die hier mit Accessoires handeln, zeigen offen ihre Verwunderung über meine Erscheinung. Die Franzosen beobachten mich aus dem Augenwinkel. Es scheint fast so, sie glaubten, ich würde ihre Blicke nicht bemerken, nur weil sie mein Gesicht nicht sehen können.
Ich laufe weiter Richtung Zentrum und will die Rue Rivoli überqueren, um auf den Vorplatz des Pariser Rathauses zu gelangen. Auf der anderen Straßenseite steht ein Polizist. Wird er mich ansprechen? Mich verwarnen? Die Ampel wird grün. Der Beamte läuft wortlos an mir vorbei. Keine Zurechtweisung, kein Bußgeld. Ich bin verwundert.
Ich überquere den Vorplatz und laufe Richtung Notre Dame. Hier haben am Montag Burkaträgerinnen gegen das neue Gesetz protestiert. Zwei von ihnen wurden festgenommen.
"Seien sie vorsichtig"
Der Grund dafür soll jedoch die unangemeldete Demo gewesen sein und nicht der Schleier, den sie trugen. Drei Polizisten kreuzen meinen Weg. Sie schenken mir keine Beachtung. Haben sie mich nicht gesehen? Mein himmelblauer Schleier weht im Wind. Ich setzte mich kurz auf eine Bank, um einen Schnürsenkel zu binden. Als ich aufsehe, erblicke ich einen Mann, der mir zulächelt und seinen Daumen hochhält. Er ist Marokkaner und kommt täglich her, um die Spatzen zu füttern. "Super, dass Sie das machen", sagt er. Dann bittet er mich um ein gemeinsames Foto. Als wäre ich ein Star. "Seien Sie vorsichtig" sagt er, als ich mich verabschiede. "Die verteilen doch jetzt Strafzettel."
Ich schlage den Weg zur Metro ein. Am Gleis spricht ein Mann mich an und fragt, ob ich nicht von der Polizei angehalten wurde. "Das ist ja komisch" sagt er, als ich verneine. "Viel Glück noch."
Kurz vor meiner Haustür laufe ich an zwei Frauen vorbei, die vor einem Café rauchen. "Das ist doch jetzt verboten", sagt die eine zur anderen so laut, dass ich es deutlich hören kann. Sie scheint die Meinung Sarkozys zu teilen, dass der Schleier nicht in die französische Kultur passt. "Diese Regierung hat keine Kultur." Auch das hatte der Mann am Place du Châtelet zu mir gesagt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind