• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 11. 2022, 08:01 Uhr

      Suizidprävention in Deutschland

      Dringender Nachholbedarf

      Während über Suizidhilfe heftig debattiert wird, findet der Ruf nach mehr Suizidprävention kaum Gehör. Verbände fordern gesetzliche Regelungen.  Klaus-Peter Görlitzer

      Weihnachtsbaum auf einem Hocker
      • 17. 2. 2022, 16:34 Uhr

        Buch über Familientragödie

        Von schwarzen Raben umschwärmt

        Die Fotografin Bettina Flitner erzählt in ihrem autobiografischen Roman „Meine Schwester“ von den Suiziden in ihrer Familie.  Tom Wohlfarth

        Bettina Flitner und ihre Schwester blicken beide ernst in den Spiegel
        • 26. 2. 2020, 10:44 Uhr

          Urteil des Bundesverfassungsgerichts

          Sterbehilfe-Verbot ist nichtig

          Der Bundestag hat 2015 die geschäftsmäßige Assistenz zur Selbsttötung verboten. Für das Verfassungsgericht ein Verstoß gegen das Grundgesetz.  

          Arme und Hände eines älteren Mannes
          • 28. 5. 2019, 18:56 Uhr

            Bundesverwaltungsgericht zur Sterbehilfe

            Kein Anspruch auf ein tödliches Mittel

            Das Bundesverwaltungsgericht lehnt die Klage eines Ehepaars ab, das gemeinsam sterben möchte. Eine extreme Notlage liege nicht vor.  Christian Rath

            Ein Gebäude mit vielen Säulen
            • 4. 5. 2017, 17:47 Uhr

              Netflix-Serie über Suizid

              Gefährliche Identifikation

              Die Netflix-Serie „13 Reasons Why“ erzählt vom Suizid einer Schülerin – und erntet dafür Kritik. Kann Popkultur über Selbsttötung aufklären?  Maike Brülls

              Hannah Baker, gespielt von Katherine Langford, steht neben einer Pinnwand in der Schule
              • 2. 3. 2017, 19:32 Uhr

                BVerwG zu Patientenrechten

                Freitod auf Rezept

                Unheilbar Kranke können in „Extremfällen“ künftig ein Medikament zur „schmerzlosen Selbsttötung“ erhalten. Das ist ein wegweisendes Urteil.  Christian Rath

                Giebel mit figurativem Relief und dem Schriftzug „Bundesverwaltungsgericht“
                • 22. 4. 2015, 19:42 Uhr

                  BGH-Richter über Beihilfe zum Suizid

                  „Positive Kultur des Sterbens“

                  BGH-Richter Thomas Fischer plädiert für eine Legalisierung der Tötung auf Verlangen. Die Sorge vor stark steigenden Suizid-Zahlen hält der Jurist für übertrieben.  

                  • 11. 3. 2015, 18:20 Uhr

                    Medienethik

                    „Nicht den Fokus auf den Suizid“

                    Stefanie Averbeck-Lietz, Professorin für Kommunikationswissenschaft, über einen ethisch vertretbaren medialen Umgang mit Selbsttötungen.  

                    • 10. 10. 2014, 14:22 Uhr

                      Ehemaliger MDR-Intendant tot

                      Suizid auf der Terrasse

                      Udo Reiter, der ehemalige Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks, ist tot. Die Kripo geht von Selbsttötung aus. Weitere Details nannte die Polizei zunächst nicht.  

                      • 4. 8. 2014, 13:21 Uhr

                        Debatte um Sterbehilfe

                        Parteien streiten über Todkranke

                        Darf ein Arzt Sterbehilfe leisten? Müssen Sterbehilfevereine verboten werden? SPD und Union sind uneins. Der Bundestag will nach der Sommerpause beraten.  

                        • 6. 1. 2014, 19:53 Uhr

                          Debatte um Sterbehilfe in Deutschland

                          Vorstoß auf vermintem Gelände

                          CDU-Gesundheitsminister Gröhe will geschäftsmäßige Sterbehilfe bestrafen. Der SPD-Justizminister verweist ans Parlament.  Christian Rath, Heike Haarhoff

                          Selbsttötung

                          • FUTURZWEI

                            Zwischen horizontloser Politik und politiklosem Aktivismus gibt es zunehmend Leute, die nicht nur reden oder protestieren, sondern Ernst MACHEN.

                            Lesen
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Shop
                                • taz lab 2023
                                • Info
                                • Anzeigen
                                • wochentaz
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • Queer Talks
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • Kirchentag 2023
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • neu
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln