Selbstmordkommando tötet viele Menschen: Taliban bekennen sich zu Attentat
Das britische Kulturinstitut in Kabul ist von einem Taliban-Selbstmordkommando angegriffen worden. Dabei kamen mindestens acht Menschen ums Leben.
KABUL dpa | Ein Selbstmordkommando der Taliban hat am Freitag das britische Kulturinstitut in der afghanischen Hauptstadt Kabul angegriffen und zahlreiche Menschen getötet. Unklar blieb zunächst, ob Ausländer unter den Opfern waren. Der Sprecher des Innenministeriums, Sediq Sediqqi, sagte am Vormittag, der Tod von acht Menschen bei dem Angriff auf den British Council sei bestätigt. "Wir kennen die Identitäten dieser Individuen nicht, untersuchen sie aber." Außerdem seien zwei Selbstmordattentäter ums Leben gekommen.
Die Gefechte dauerten am Vormittag an. Mindestens ein Aufständischer hatte sich nach Angaben des Innenministeriums auf dem Gelände im Viertel Karte-Parwan in der Innenstadt verschanzt.
Ein Angehöriger einer afghanischen Spezialeinheit am Tatort sagte einem Reporter der dpa, unter den Toten seien zwei Wachmänner des British Council, ein Polizist und ein Zivilist. Die Nationalität des Zivilisten war zunächst nicht bekannt. Der private Sender Channel 1 berichtete, auf dem Gelände hielten sich Ausländer auf.
Ein Mitarbeiter des Geheimdienstes NDS am Tatort sagte, ein erster Angreifer habe sich in seinem mit Sprengstoff beladenen Wagen vor dem Tor des British Council in die Luft gesprengt. Damit habe er seinen Mitkämpfern Zugang zu dem Gelände verschafft.
Zwei Explosionen am frühen Morgen
Anwohner berichteten von zwei Explosionen gegen 05.40 Uhr und 06.00 Uhr (Ortszeit/03.10 Uhr und 03.30 Uhr MESZ). Gegen 10.00 Uhr Ortszeit kam es demnach zu einer dritten Detonation. Augenzeugen sagten, neben afghanischen Sicherheitskräften würden auch ausländische Truppen gegen die Angreifer eingesetzt.
Die Taliban bekannten sich zu der Tat. "Dieser Angriff ist eine Botschaft der Taliban an die britischen Invasoren anlässlich des Unabhängigkeitstages, an dem sie vor 92 Jahren gegen die tapferen Mudschaheddin verloren", sagte Taliban-Sprecher Sabiullah Mudschahid per Telefon. Afghanistan beging am Freitag seinen Unabhängigkeitstag.
Das Land gehörte zwar nie zum britischen Imperium. Die Briten erkannten am 19. August 1919 nach dem dritten Afghanisch-Britischen Krieg in einem Abkommen aber endgültig die Unabhängigkeit des Landes an. Mit 9500 Soldaten ist Großbritannien der größte Truppensteller in Afghanistan nach den USA. Der British Council ist Großbritanniens internationale Organisation für Bildung und Kultur. Er ist vergleichbar mit dem deutschen Goethe-Institut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
USA und Grönland
Fatales Signal an US-Imperator Donald Trump
Merz' Tabubruch im Bundestag
Ohne Not ins Debakel