piwik no script img

Selbstmordanschlag in Pakistan43 Tote am Sufi-Schrein

Im ostpakistanischen Lahore wird schon wieder eine muslimische Strömung das Ziel eins Attentats mutmaßlicher militanter Islamisten. Diese sehen Sufis als Häretiker.

Pakistanische Muslime bei einer Trauerzeremonie für Opfer des Anschlags auf den beliebten Sufi-Schrein. Bild: ap

Nach dem schweren Anschlag auf ein islamisches Glaubenszentrum in der ostpakistanischen Stadt Lahore stand am Freitag das ganze Land unter erhöhter Alarmbereitschaft. In Lahore patrouillierten Polizisten im gesamten Stadtgebiet. Vor allem Märkte und Moscheen wurden schwer bewacht. Am Donnerstagabend hatten sich binnen weniger Minuten zwei Selbstmordattentäter in einem Sufi-Schrein, in dem das Grabmal des persischen Sufi-Predigers Abul Hassan Ali Hajvery liegt, in die Luft gesprengt. 43 Menschen starben, mehr als hundert wurden verletzt.

Damit griffen mutmaßliche militante Islamisten zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen eine religiöse Gruppe in Lahore an. Erst vor vier Wochen starben 93 Anhänger der muslimischen Ahmediya-Gruppe bei Anschlägen auf zwei Moscheen. Sufis, Anhänger der islamischen Mystik, treten für Gewaltfreiheit ein und halten sich betont aus der Politik heraus. Wegen ihrer Praktiken wie der Verehrung verstorbener Geistlicher und der Tradition, sich zu Musik in Trance zu tanzen, sehen Anhänger militanter Islamistengruppen Sufi-Anhänger als Häretiker an.

Bis Freitagabend bekannte sich niemand zu der Tat. Doch vieles deutet darauf hin, dass die Drahtzieher in der Provinz Punjab, in der Lahore und die Hauptstadt Islamabad liegen, zu finden sein dürften. Denn auch zu dem Anschlag auf die Ahmediya-Gruppe vor vier Wochen hatten sich die bislang unbekannten "Punjabi Taliban" bekannt.

Schon seit Jahren befürchten Analysten, dass sich die Provinz schleichend zu einer Hochburg religiöser Extremisten entwickelt. Seit Ende der 90er-Jahre finanzieren offiziell als "karitativ" gekennzeichnete Gruppen aus Ländern wie Saudi-Arabien den Bau von Koranschulen im Süden der Provinz. Mit den Geldern kam die für Pakistan ungewohnt radikale Ideologie der islamischen Wahhabi-Sekte, die in Saudi-Arabien quasi die Staatsreligion stellt, in das Land. Was sich hinter den Mauern ihrer Koranschulen in Pakistan abspielt, entzieht sich in aller Regel jeder staatlichen Kontrolle.

Dabei schufen Staat und Gesellschaft in Pakistan die Rahmenbedingungen dafür geschaffen, dass militanten Gruppen dort heute offenbar leichtes Spiel haben. In Städten wie Lahore und Islamabad leben extrem wohlhabende Großgrundbesitzer, die häufig wie Feudalherrscher über tausende von landlosen Bauern gebieten. Korruption und ein ausgesprochenes Desinteresse der Elite am Los dieser Menschen haben dazu geführt, dass es in den ländlichen Regionen an Schulen und Krankenhäusern mangelt.

Zugleich finanzierten Pakistans Militärdiktatoren seit den 70er-Jahren gezielt den Aufbau radikaler Gruppen. Sie sollten Islamabad dabei unterstützen, seine Ziele gegenüber Indien und später in Afghanistan durchzusetzen. Etliche dieser Gruppen, von denen viele vermutlich noch Kontakte zum Geheimdienst ISI haben, wenden sich inzwischen gegen den Staat. Dabei haben die militanten Islamisten mit ihrer immer brutaleren Terrorstrategie zunehmend Erfolg. Noch vor einem Jahr richtete sich der Zorn der meisten Pakistaner eindeutig gegen die Täter. Doch nun scheint sich das Blatt zu wenden. Viele Pakistaner erklärten am Freitag in einer landesweiten Umfrage, die ausländischen Truppen in Afghanistan und die Allianz Islamabads mit Washington seien Auslöser der Gewalt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • BI
    Bin im Laden

    und vernehme: Islam bedeutet Frieden...

  • DH
    Dr. Harald Wenk

    "Die Tinte des Gelehrten ist wertvoller als das Blut des Kriegers heisst es in der zuständigenn autroitären Offenbarung.

    Wie bei uns: Da steht es gut, "in der Praxis"

    wird doch ein recht umstandsloses ohne mit de Wimper zu zucken darübr brutales darüber hinwegsetzen, um sich

    "durchzusetzten" und mit Terror Mehrheiten zu schaffen.

    Selbst wenn man sich, wie die Sufis au de Politik einigermassen herauszuhalten trachtet, wird man gnadenlos bekämpft.

    Dabei ist alles, was Rang und Namen hat im Orient, mit den Sufis verbunden.

    "Wahrheit ohne Form", der Leitspruch, ist Antifundamentalismus pur.

    Aus Afghanistan kommen viele der bekanntesten Meister der Tradition.

    Als wenn jemand Kultur, Multikultur, Weltkultur, statt Bomben möchte, wird er da nicht vorbeikommen.

     

    "Was habt ihr dem 'Menschen' angetan" fragen sie - den Humanimus inaugurierend. Ort, Zeit, Leute wie im Artikel: Schlimmes, sehr sehr Schlimmes.

     

    Die Aspekte der Psyche, die man ohne Hochtechnologie entwickeln kann, sind, Tugend aus Not gemacht, etwas elaborierter als bei uns.

    Dabei sind sie auch die Inauguratoren der Metaphysik, der dogmatische weltweit (abgespeckte) Ableger die rationalen Theologien sind.

     

    Der Monopolanspruch militanter, zum Teil staatlich unterstützter fundamentalistischer Gruppen übt einen Druck in Richtung Gegenorganisierung oder esoterische Abchliessung auf die anderen aus.