Selbstmordanschläge in Bagdad: Mehr als 20 Tote in Schiitenbezirk
In einem vor allem von Schiiten bewohnten Stadtteil Bagdads sprengten sich zwei Selbstmordattentäter in die Luft. Mehr als 20 Tote soll es geben. Der IS bekennt sich.
Der IS bekannte sich in einer im Internet veröffentlichten Erklärung zu den Taten. Sie seien von zwei Selbstmordattentätern verübt worden, die Sprengstoffgürtel gezündet hätten. Die sunnitischen Dschihadisten vom IS hatten sich bereits regelmäßig zu früheren Anschlägen in Bagdad und anderen Städten bekannt. Die Terrormiliz beherrscht auch nach Rückschlägen in den vergangenen Monaten große Teile im Norden und Westen des Landes.
Zuvor hatten Bewohner bereits schon von einem IS-Angriff auf Armeegebäude im Gebiet Abu Ghraib im Westen Bagdads berichtet. Das irakische Militär teilte zugleich mit, es habe eine Attacke des Islamischen Staates abgewehrt und zwei Männer getötet, die sich in die Luft sprengen wollten.
Iraks Ministerpräsident Haider al-Abadi hatte vor kurzem angekündigt, den IS in diesem Jahr aus dem Irak vertreiben zu wollen. Vor einigen Wochen hatten die Streitkräfte die bereits im Dezember zu weiten Teilen zurückeroberte Provinzhauptstadt Ramadi vollständig für befreit erklärt. Es wird nun mit einem Angriff auf die inoffizielle IS-Hauptstadt Mossul gerechnet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!