Sektensiedlung Colonia Dignidad in Chile: Auf dem Weg zur Gedenkstätte
Die ehemalige Sektensiedlung Colonia Dignidad soll zu einem Ort des Erinnerns werden. Chile will nun Teile des Geländes ihren Besitzern entziehen.
Der 2010 im Gefängnis in Santiago de Chile verstorbene Schäfer war die Führungsfigur der 1961 in Chile gegründeten deutschen Sektensiedlung. Die Bewohner:innen mussten jahrzehntelang Zwangsarbeit verrichten und waren sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Während der Diktatur (1973–1990) kooperierte die Führung der Siedlung mit dem Geheimdienst, der ein Folterlager auf dem Gelände errichtete. Etwa hundert Gefangene wurden dort ermordet und verscharrt, später wieder ausgegraben und verbrannt. Sie sind bis heute verschwunden.
In der Siedlung, die inzwischen Villa Baviera heißt und als Firmenholding privater Aktengesellschaften organisiert ist, leben derzeit rund 130 Personen. Sie betreiben Landwirtschaft und – für die Angehörigen der Verschwundenen besonders verletzend – einen Hotel-Restaurant-Betrieb in bayerischem Stil. Einen Gedenkort gibt es bislang nicht.
Das „frühere Gelände des Terrors und des Todes“ solle nun in einen „Ort der Erinnerung und der Zukunft“ verwandelt werden, so Boric. Er erklärte, „gemeinsam aus dem Süden Chiles und aus Deutschland mit einer Stimme die Botschaft des ‚Nie wieder‘ in die Welt“ zu senden. „Wir werden eine Trägereinrichtung gründen, die die Umsetzung einer Gedenkstätte übernimmt“, konkretisierte der Leiter der Menschenrechtsabteilung im Außenministerium, Tomás Pascual, gegenüber der taz. Dabei werde ein Konzept für einen Gedenk-, Dokumentations- und Lernort einfließen, das Expert:innen im Auftrag beider Regierungen 2021 erstellt haben.
Boric bald zu Besuch in Deutschland
Die Bundestagsabgeordneten Renate Künast (Grüne), Isabel Cademartori (SPD) und Jan Korte (Linke) begrüßten die Entscheidung Borics, ebenso der in der Colonia Dignidad aufgewachsene Rechtsanwalt Winfried Hempel. Er fordert, dass die Gedenkstätte alle Opfer vertritt.
Die chilenische Rechtsanwältin Mariela Santana zeigte sich überrascht von der Ankündigung, begrüßte sie aber und forderte Beteiligungsmöglichkeiten für alle Betroffenen und die von ihr vertretenen Angehörigen von Verschwundenen.
Die Bewohner:innen der Siedlung waren auf diese Entwicklung nicht vorbereitet und fühlen sich überrumpelt. Astrid Tymm und Harald Lindemann sind in der Colonia Digniad aufgewachsen und wurden schon als Kinder schwer misshandelt und leben bis heute unter prekären Bedingungen. Tymm sorgt sich darum, ob sie oder andere ihre Wohnung verlieren oder das Gelände verlassen müssen.
Lindemann meint allerdings, „es ist so weit gekommen, weil sich Direktoren (die Leitungspositionen in den Aktiengesellschaften der Villa Baviera besetzen, d. Red.), den Angehörigen der Verschwundenen gegenüber oft feindlich verhalten“ haben. Er erinnert daran, dass Ende 2023 sogar ein symbolischer Gedenkstein gestohlen wurde, den Angehörige von Verschwundenen selbst errichtet hatten.
Er beklagt, dass wenige Personen innerhalb der Villa Baviera Macht und Vermögen besitzen. Im März hatte das Paar zusammen mit anderen Bewohner:innen auf der Zufahrtsstraße zur Villa Baviera für die Zuteilung von Land und Nachzahlung von Löhnen demonstriert. Nun stehen sie deswegen innerhalb der Siedlung unter Druck.
Wie diese Fragen nun gelöst werden können und welche Rolle Chile und Deutschland im Zusammenhang mit der Gedenkstätte haben werden, könnten beide Regierungschefs klären, wenn Boric ab dem 10. Juni in Deutschland zu Besuch ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator