piwik no script img

verlag

Seitenwende in der taz Status: In Transformation

Eine Diskussion über Umbrüche, Zusammenhalt und die Kraft des offenen Dialogs in einer Zeit, die nach neuen Antworten verlangt.

v.l.n.r.: Ricarda Lang, Navid Kermani, Aline Lüllmann, Bernhard Pörksen, Katrin Gottschalk Foto: Elias-Keilhauer; Dietrich Kuehne l Kroesing Media; Patrycia Lukaszewicz; Hans-Peter Hassiepen; Anja Weber l taz

Am 17. Oktober 2025 erscheint die letzte gedruckte werktägliche Ausgabe der taz. Danach bleibt die Tageszeitung digital als ePaper und online auf taz.de präsent; samstags erscheint die Wochenzeitung der taz – die wochentaz – weiterhin gedruckt auf Papier. Dieser Meilenstein im Prozess der digitalen Transformation des Medienhauses findet in einer bewegten, von Brüchen und Herausforderungen gekennzeichneten Zeit statt. Wie verändern sich Medien, Politik und Gesellschaft? Wie können wir Demokratie, Dialog und Zusammenhalt in Zeiten globaler Krisen und wachsender Polarisierung erhalten und weiterhin stärken?

Veranstaltungsinformationen

Wann: Fr., 17.10.2025, 15:00 Uhr

Wo: Buchmesse Frankfurt

Frankfurt Studio, Foyer Halle 4.0

Ludwig-Erhard-Anlage 1

60327 Frankfurt am Main

Deutschland

Eintritt frei

Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Da wir eine sehr begrenzte Platzkapazität vor Ort haben, bitten wir Sie, frühzeitig am Veranstaltungsort zu sein. Die Veranstaltung wird parallel live auf YouTube gestreamt.

Auf dem Podium werden diese und weitere Fragen diskutieren: taz-Geschäftsführerin Aline Lüllmann, die den digitalen Kurs der taz entscheidend mitgestaltet hat; der Schriftsteller Navid Kermani, der in seinem neuen Buch über Politik und Liebe nachdenkt; Prof. Bernhard Pörksen, der als Medienwissenschaftler für eine empathische Debattenkultur plädiert; und die Grünen-Politikerin Ricarda Lang, die in einem neu erschienenen Buch gemeinsam mit dem Soziologen Steffen Mau Wege aus der Krise der Demokratie sucht. Es moderiert Katrin Gottschalk, Vize-Chefredakteurin der taz und Leiterin der digitalen Produktentwicklung.

Zu Gast:

🐾 Aline Lüllmann: Gestaltet seit Juni 2020 als Co-Geschäftsführerin der taz die digitale Transformation des Medienhauses mit. Zwischenzeitlich war sie Programm-Managerin beim Cornelsen Verlag, zuvor hatte sie von 2011 an bei der taz als Community- und Sitemanagerin gearbeitet und das erfolgreiche freiwillige Online-Bezahlmodell der taz aufgebaut: taz zahl ich.

🐾 Navid Kermani lebt als freier Schriftsteller in Köln. Als Reporter berichtet er immer wieder aus Kriegs- und Krisengebieten. Für seine Romane, Essays, Reportagen und Monographien erhielt er unter anderem den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Sein neuestes Buch „Wenn sich unsere Herzen gleich öffnen. Über Politik und Liebe“ erscheint bei C. H. Beck.

🐾 Ricarda Lang ist Grünen-Politikerin und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. Bis November 2024 war sie zusammen mit Omid Nouripour Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und deren frauenpolitische Sprecherin. Bei Ullstein erscheint nun „Der große Umbruch“, ein Gespräch mit dem Soziologen Steffen Mau über Krisen, Konflikte und Kompromisse.

🐾 Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und bekannt durch seine Arbeiten zur Skandalforschung (u.a. »Der entfesselte Skandal«, mit H. Detel) sowie seine Bücher mit dem Kybernetiker Heinz von Foerster und dem Psychologen Friedemann Schulz von Thun. Zuletzt erschien von ihm bei Hanser „Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen.“

🐾 Katrin Gottschalk: Stellvertretende Chefredakteurin der taz seit 2016. Vorher war sie Chefredakteurin des feministischen Missy Magazine. In der Chefredaktion der taz ist sie verantwortlich für die digitalen Projekte des Hauses. Sie initiierte den taz Report 2021, der die Grundlage wesentlicher Transformationsschritte der letzten Jahre bildet.

Literarischer Herbstimpuls

Verpassen Sie keinen taz Talk während der Buchmesse Frankfurt – vor Ort oder im Stream. Aktuelle Informationen unter: taz.de/buchmesse.