piwik no script img

Seenotrettung im Mittelmeer„Mare Jonio“ beschlagnahmt

Die italienische Regierung lässt das Seenotrettungsschiff „Mare Jonio“ in den Hafen von Lampedusa einlaufen. Vor der libyschen Küste ist ein weiteres Schiff gesunken.

In den Hafen eingelaufen und beschlagnahmt: das Seenotrettungsschif „Mare Jonio“ Foto: ap

Rom/Tripolis/Berlin dpa/taz | Nach der Rettung von 49 Flüchtenden im Mittelmeer haben die italienischen Behörden angeordnet, das Schiff „Mare Jonio“ zu beschlagnahmen. Das Rettungsschiff wurde am Dienstag in den Hafen von Lampedusa eskortiert, wo die Geflüchteten an Land gehen sollten.

„In Italien gibt es jetzt eine Regierung, die die Grenzen verteidigt und die dafür sorgt, dass die Gesetze eingehalten werden, vor allem von Menschenhändlern. Wer einen Fehler macht, bezahlt“, schrieb Innenminister Matteo Salvini am Dienstagabend auf Twitter.

Der Chef der rechten Lega hatte dem Schiff der Organisation „Mediterranea Saving Humans“ zuvor die Einfahrt in den Hafen der Mittelmeer-Insel verwehrt. Zudem veröffentlichte sein Ministerium neue Richtlinien für die Seenotrettung. Ein Verstoß gegen diese Regeln könne als Begünstigung von Menschenhandel gelten.

Das italienische Seenotrettungsprojekt „Mediterranea“, an dem auch die deutsche „Sea-Watch“ und andere NGOs beteiligt sind, hatte die Flüchtenden vor der libyschen Küste aufgenommen. Sie seien auf einem Schlauchboot gewesen, in das schon Wasser gelaufen sei. Ein Mann sei nach Lampedusa gebracht worden, um dort von einem Arzt behandelt zu werden, sagte eine Sprecherin.

An Bord seien auch 12 Minderjährige gewesen, teilte „Mediterrenea“ mit. Die Flüchtenden seien zwei Tage auf dem Mittelmeer gewesen und schienen zwar gesundheitlich stabil, aber erschöpft und dehydriert.

Erneut Schiffsunglück vor der libyschen Küste

Die „Mare Jonio“ fährt unter italienischer Flagge. Salvini ist der Ansicht, dass sich die Seenotretter*innen Weisungen der libyschen Küstenwache widersetzt und sich unerlaubt Italien genähert haben, statt nach Libyen oder Tunesien zu fahren.

Die populistische Regierung in Rom blockierte seit vergangenem Sommer mehrfach Rettungsschiffe mit Flüchtenden an Bord, um die Ankunft der Menschen in Italien zu verhindern. Mehrfach harrten die Helfer mit den Geretteten tagelang auf dem Meer aus, bis sich die europäischen Regierungen auf die Verteilung der Menschen auf unterschiedliche Staaten geeinigt hatten.

Salvini selbst wird im Fall des Schiffs „Diciotti“ unter anderem Freiheitsberaubung vorgeworfen, weil er gerettete Geflüchtete nicht an Land gehen lassen wollte. Ein Prozess kann aber nur stattfinden, falls der Aufhebung seiner Immunität zugestimmt wird. Am Mittwoch soll es dazu eine Abstimmung im Senat geben.

Vor der Küste Libyens ereignete sich am Dienstag indessen erneut ein Schiffsunglück mit möglicherweise Dutzenden Toten. Die libysche Marine sprach von 30 Vermissten. Ein Kind sei tot geborgen worden, 15 Menschen hätten überlebt, als das Holzboot nahe der Küste gegen Felsen geprallt sei, erklärte ein Sprecher.

Für Flüchtende wird die Überfahrt nach Europa immer gefährlicher. Auf dem Mittelmeer sind kaum noch Rettungsschiffe unterwegs. Seit Jahresanfang sind nur 350 Geflüchtete über das Mittelmeer nach Italien gelangt. Italien unterstützt mit Hilfe der EU die libysche Küstenwache, die die Menschen wieder zurück in das Bürgerkriegsland bringt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!