: Seehundsterben flaut ab
KIEL dpa ■ Das Seehundesterben im Wattenmeer und an den Küsten der Nordsee nimmt nach Einschätzung des schleswig-holsteinischen Umweltministeriums erstmals wieder ab. „Wir gehen davon aus, dass der Höhepunkt überschritten ist“, sagte Ministeriumssprecher Michael Rittmeier. In Schleswig-Holstein seien bisher rund 2.800 tote Tiere geborgen worden, das entspreche etwa einem Drittel des Bestandes. Dieses Größenverhältnis gelte auch für das gesamte internationale Wattenmeer: Von den insgesamt 24.000 Seehunden seien rund 8.500 tot aufgefunden worden. Im gesamten Nord- und Ostseeraum sind die Auswirkungen der diesjährigen Staupe-Epidemie mit der letzten von 1988 vergleichbar: Seit Mai sind 18.300 Seehunde dem Virus zum Opfer gefallen. Das Massensterben von Wildtieren durch Viren ist ein natürliches System der Ökologie, sagen die Seehundexperten, und niemals sei ein Virus so aggressiv, dass es alle seine Wirtstiere ausrotte – stets wird etwa ein Drittel der Tiere überleben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen