Seehofers Behörde erlaubt Supergift: Mäusejagd killt auch Feldhasen
Umweltexperten fürchten, bei der Zulassung von Ackergiften demnächst nicht mehr mitreden zu können. Für Hasen und Hamster wird das gefährlich.
Eigentlich ist die Geschichte schnell erzählt: Feldmäuse mögen es warm. Da der letzte Winter mild war, vermehrten sie sich rasant. In diesem Sommer haben die Nager schwer gearbeitet und Tunnel unter Äcker und Wiesen gegraben. Die Bauern waren sauer und streuten ein Supergift, Ratron genannt. Das ist verboten, doch das zuständige Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erteilte den Landwirten eine Sondererlaubnis. Die Mäuse sind tot - und viele Feldhasen auch.
Nun fängt die Geschichte richtig an, mit Schuldzuweisungen und Kompetenzgerangel. Andreas Troge ist verärgert. Der Präsident des Umweltbundesamtes sagt: "Feldhasen stehen auf der Roten Liste, sie gelten als bedroht." Die Kollegen aus dem anderen Amt ließen "artenschutzrechtliche Bestimmungen außer Acht." Das Umweltbundesamt untersteht dem SPD-Umweltminister Sigmar Gabriel, das BVL dem CSU-Bundesagrarminister Horst Seehofer. Man könnte meinen , ein Behördenchef will dem anderen nur eins auswischen. Der Vorwurf jedoch sitzt.
Denn Deutschland verspricht, den Schutz von Tieren und Pflanzen wieder wichtiger zu nehmen. Erst letzte Woche hat die Bundesregierung die "nationale Strategie zur biologischen Vielfalt" verabschiedet. Doch die Seehofer-Behörde hat allein in den ersten neuen Monaten diesen Jahres 38 mal für kurze Zeit Ackergifte erlaubt, die wegen ihrer Nebenwirkungen längst aus dem Verkehr gezogen sind.
Mal genehmigte das Amt den Weinbauern ein Gift zu versprühen, damit lästige Nebentriebe abfallen. Sie wuchern in jedem Jahr und könnten auch per Hand entfernt werden. Nur ist das aufwändig für die Winzer. "Dann kann niemand mehr den Wein zahlen", argumentiert BVL-Sprecher Jochen Heimberg. Und mal erlaubte die Behörde Förstern, den Waldmaikäfer mit Chemie zu töten, die die Blätter wegfraßen. Die Waldleute versprühten per Hubschrauber einen Stoff, der so giftig ist, dass er auch Vögeln und Schmetterlingen zu schaffen macht. Immer argumentieren die Beamten es sei "Gefahr in Verzug".
Normalerweise darf das BVL kein Gift zulassen, wenn die Umweltexperten nicht zustimmen. Doch in Notfällen ist das anders, da kann das BVL das Umweltbundesamt "umgehen". Troge kritisiert, dass könne "gravierende Folgen für den Naturhaushalt und geschützte Arten haben". Der Umweltbundesamt-Chef will mitreden dürfen, wenn es Sondergenehmigungen für Ackergifte geben soll.
Hätte er den Gifteinsatz gegen Mäuse denn verhindert? "Nein", sagt Troge, "aber Ratron hätte nur mit strikten Auflagen genehmigt werden dürfen." Das Gift gehöre in "Köderstationen". Diese haben so kleine Öffnungen, dass nur Mäuse hineinkriechen können, Hasen oder Feldhamster aber sind zu groß dafür. BVL-Sprecher Heimberg allerdings sagt: "Bei vielen Mäusen helfen sie nicht." Bauern finden die Stationen jedenfalls umständlich und teuer - sie müssten mindestens 120 Euro investieren, um einen Hektar mit Stationen zu bestücken.
An diesem Donnerstag debattiert nun der Bundestag das Pflanzenschutzgesetz, in dem geregelt ist, wer, wann, welche Chemie auf dem Acker zulassen darf. Der Europäische Gerichtshof hat schon letztes Jahr eine Novelle angemahnt, da Deutschland besonders geschützten Tieren und Pflanzen im Gesetz bislang zu wenig Rechnung trage. Der zuständige Agrarminister Horst Seehofer formulierte einige Passagen des Gesetzes neu.
Nun steht das gesamte Regelwerk zur Diskussion. Problem: Der Bundesrat hat bereits einstimmig beschlossen, dass Umweltexperten künftig noch weniger statt mehr mitreden. Demnach soll das BVL den Rat aus dem Umweltbundesamt auch im Normalfall übergehen können, und nicht wie bisher nur bei Sondergenehmigungen. Statt Einvernehmensbehörde, so sagen die Fachleute, wäre Troges Amt nur noch Benehmensbehörde.
Noch ist offen, wie der Bundestag entscheidet. Will er den Naturschutz anders als die Länderkammer stärken, muss das Pflanzenschutzgesetz in den Vermittlungsausschuss.
Zuvor noch ein letzter Tipp vom Chef des Umweltbundesamtes: "Gegen Mäuse gibt es ein einfaches Mittel", sagt Troge, "Pflügen würde auch helfen, Gänge und Nester der Mäuse zu zerstören."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen