piwik no script img

Sechs Monate nach dem GerichtsurteilKeinen Cent von Pirate Bay

Wegen Verstößen gegen das Copyright sollen die ehemaligen Betreiber von „Pirate Bay“ fast neun Millionen Euro zahlen. Da kann die Unterhaltungsindustrie lange warten.

Das schicke Schiff von „Pirate Bay“. Bild: dpa

STOCKHOLM taz | Sie werden wohl noch lange auf ihre 8,7 Millionen Euro warten müssen: Warner Bros., EMI, Columbia und die zehn anderen Firmen der Unterhaltungsindustrie, die diese Schadenersatzforderung gegen vier ehemalige Betreiber der Bit-Torrent-Seite „Pirate Bay“ haben.

Ein halbes Jahr nachdem das Urteil der schwedischen Justiz, das sich auf 33 Copyrightverstöße in den Jahren 2005 und 2006 bezogen hatte, rechtskräftig wurde, konnten die Konzerne gerade mal 38.000 Euro davon eintreiben. Und die nur beim offenbar einzig Betuchten aus den Quartett: Carl Lundström, einem Erben der Knäckebrotfirma Wasa.

Vermutlich war es das dann, denn Lundström wohnt in der Schweiz, wo er vor dem Zugriff der schwedischen Gerichtsvollzieher sicher ist. Theoretisch pfändbare Vermögenswerte in Schweden hat Lundström offenbar an seine Ehefrau überschrieben. Der „Pirate Bay“-Finanzier und früher politisch im Rechtsaussenmilieu aktive Unternehmer ist auch der Einzige, der seine Haftstrafe von vier Monaten schon abgesessen hat – vorwiegend mit Fussfessel und Hausarrest.

Die „Techniker“ von „Pirate Bay“, Fredrik Neij und Gottfrid Svartholm Warg, verurteilt zu zehn bzw. zwölf Monaten, sind untergetaucht, nach ihnen wird international gefahndet. Für den Vierten im Bunde, Peter Sunde, jetzt der Mann hinter dem Bezahldienst „Flattr“, lehnte das oberste schwedische Gericht Ende Juli einen Wiederaufnahmeantrag ab. Den hatte er gestellt, weil er seiner Meinung nach für etwas verurteilt worden ist, was er nicht getan hatte.

Nach einer höchstrichterlichen Ablehnung ohne jede Begründung fragt er sich nun in seinem Blog, ob nur „reine Inkompetenz“ hinter der Entscheidung des „Högsta Domstolen“ steht, oder weil eine mittlerweile dorthin aufgestiegene Juristin mitentschied. Diese hääte eine zentrale Funktion gehabt, als vor sechseinhalb Jahren zwischen Stockholm und Washington das juristische Vorgehen gegen „Pirate Bay“ koordiniert worden war.

Zwischenzeitlich hat der 33-jährige Sunde noch ein Gnadengesuch an die Regierung in Stockholm gestellt, weil die Millionenstrafe, für die er – wie jeder der vier Verurteilten – juristisch voll umfänglich haftet, ihm jegliche berufliche Zukunft verbauen würde. Ausserdem würde er als „Wirtschaftsflüchtling“ dauerhaft aus Schweden weggezwungen.

Sunde selbst räumt dem Gesuch eine Chance von lediglich 0,000001 Prozent ein und will nach einer ablehnenden Regierungsentscheidung seine achtmonatige Haftstrafe antreten. Bleiben die Hollywood-Schulden. Und „Pirate Bay“. Das unter neuer Regie bislang unbehindert weitermacht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!