: Schwimmbad-Schwindel
■ Oldenburger SPD hantierte mit falschen Zahlen
Am Montag abend hatte Werner Rettig, der sozialdemokratische Fraktionsvorsitzende, vor dem Rat der Stadt Oldenburg, der über Sein oder Nicht-Sein des zum Modellfall gewordenen Schwimmbades Haarenesch zu beschließen hatte, weder sozial -noch kulturpolitische Argumente für nötig befunden, um die Schließung zu begründen. „Nicht finanzierbar“ sei der notwendig gewordene Ankauf des entsprechenden Geländes durch die Stadt. Eins bis einskommadrei Millionen Mark, das sei im „Gesamtinteresse der Stadt“ nicht zu machen. Als scheinheilig hatten das die Vertreter von DKP und Grünen bezeichnet, geniere sich die Stadt doch bei anderer Gelegenheit nicht, erheblich höhere Summen für später brachliegende Grundstücke auszugeben. Bei einer einzigen Liegenschaft habe der Zinsverlust der letzten fünf Jahre allein über 1,5 Millionen Mark ausgemacht.
Doch selbst die von der Stadtverwaltung in Gestalt des Ober
stadtdirektors ausgegebenen und von der SPD nachgeplauderten Zahlen für den Schwimmbadkauf sind nicht stichhaltig. Mitarbeiter der Bundesvermögensstelle, die als Sachwalterin bundeseigenen Geländes die Verhandlungen führte, erklärten, daß der „Kaufpreis noch gar nicht festgelegt“ sei. Es habe nur ein einziges Treffen mit der Stadt gegeben: Am 8.Juni habe die Stadtverwaltung ein Angebot zur Kenntnis genommen, das auf dem höchst möglichen Quadratmeterpreis Bauland beruhte. „Die Stadt hat keinen Versuch unternommen, über den Preis zu verhandeln“ wurde der taz mitgeteilt. Die Bundesvermögensstelle schloß gestern nicht aus, daß „das Grundstück auch viel billiger abgegeben wird“. Nachdem die Stadt keinen Bedarf an diesem Exempel für Familienfreundlichkeit und Wohnortnähe hat, stehen die Interessenten vor der Tür: Architekten, die in diesem geschätzten Wohnviertel nur selten noch Bauland unter die Finger kriegen.
anh
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen