Schwimm-WM in Südkorea: Kraulen, wo die Expo war
Die WM-Organisatoren in Südkorea setzen auf telegene Bilder und hohe Preisgelder, um attraktiv zu bleiben. Bislang geht das Konzept auf.
Man kann sich die Weltmeisterschaft im Freiwasserschwimmen als eine recycelte Weltausstellung vorstellen. Im künstlichen See, der für die Expo 2012 im südkoreanischen Yeosu angelegt wurde, kämpfen in diesen Tagen – ehe die Wettkämpfe im Bahnenschwimmen losgehen – die besten Langstreckler um WM-Titel.
Der Verzicht auf Natur sorgte zumindest beim Zehn-Kilometer-Wettbewerb der Frauen am Samstag für ein Mehr an Spannung. Knapp zwei Stunden – genau: 1:54,47,2 Stunden – waren die Schwimmerinnen unterwegs, und am Ende war es arg knapp: Xin Xin (VR China) wude neun Zehntelsekunden vor Haley Anderson (USA) Weltmeisterin, nur 2,7 Sekunden nach der Ersten kam Rachele Bruni (Italien) an. Über ein Dutzend der insgesamt 64 Schwimmerinnen waren die ganze Zeit über als Spitzengruppe geschwommen und hatten gemeinsam die letzte Boje umrundet.
Auch dabei waren Finnia Wunram aus Magdeburg und Leonie Beck aus Würzburg, die mit 3,5 beziehungsweise 3,8 Sekunden Rückstand Siebte und Achte wurden – ein Ergebnis, das erst nach 20-minütiger Auswertung verkündet wurde. Das Warten lohnte sich, Beck und Wunram sind nun direkt für Olympia 2020 in Tokio qualifiziert.
Dass für Schwimmer die alle vier Jahre stattfindenden Olympischen Spiele das alles dominierende Ereignis sind, merkt man auch daran, dass die WM als Qualifikationsturnier gilt. Daran ändert auch der von den Veranstaltern stolz hinausposaunte Befund nichts, dass es die „größte Schwimm-WM aller Zeiten“ sei: 2.630 Sportler aus 194 Ländern hat es noch nie gegeben.
Über fünf Millionen Euro Preisgeld
Auch eine so große Menge Preisgeld, über fünf Millionen Euro, wurde noch nie ausgeschüttet. Diese Maßnahmen wie auch das Setzen auf telegene Veranstaltungsstätten wie den früheren Expo-See sollen das Schwimmen und seinen Weltverband Fina konkurrenzfähig halten.
Für den Deutschen Schwimmverband (DSV) ist das Abschneiden von Beck und Wunram ein Erfolg. Bei Olympia 2014 in Rio war der DSV im Zehn-Kilometer-Wettbewerb der Frauen nur mit einer Athletin vertreten – nächstes Jahr in Tokio mit zweien. Und auch die Schwimmerinnen sind zufrieden.
Die 23-jährige Wunram erklärte: „Dafür liebe ich den Sport, dass man mit solchen Sachen dann belohnt wird.“ Und die 22-jährige Leonie Beck, die vor dem Wettkampf einen Platz unter den Top Ten als Ziel ausgegeben hatte („jeder weitere Platz ist ein Sahnetörtchen obendrauf“) sagte im Anschluss: „Die ganzen Jahre, die ich dafür gearbeitet habe, haben sich rentiert.“
Zufrieden darf auch Bundestrainer Stefan Lurz sein, der nach Enttäuschung im nichtolympischen Fünf-Kilometer-Rennen der Männer – Platz 18 und 23 für die DSV-Schwimmer – für die Frauen eine besondere Taktik ausgetüftelt hatte: von Beginn an weit vorne im Feld schwimmen, damit sie so wenig Gerempel und Tritte und Bewegungseinschränkung wie möglich erleiden müssen. Wie der Verlauf des Rennens zeigte, war die Taktik gut und richtig – wenngleich andere Trainer bei dieser WM ebenfalls schon drauf gekommen waren.
Lurz’ weitergehendes Ziel ist es, bei Olympia mit vier deutschen Langstreckenschwimmern vertreten zu sein: Zwei Frauen sind schon qualifiziert. Am morgigen Dienstag wollen nun Florian Wellbrock, der auch 1.500-Meter-Europameister im Becken ist, und Rob Muffels nachziehen. Wie es taktisch klappen könnte, haben sich beide am Sonntag beim Frauenrennen schon mal live angeguckt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen