• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Wie umgehen mit Rechten?

Die Frage nach dem Umgang mit Rechten kann nicht allein durch theoretische Debatten geklärt werden. Deswegen gehen wir auf die Suche nach Menschen, die das schon für sich klären mussten.

    • 18. 11. 2020

      Verbot der rechtsextremen Grauen Wölfe

      Eine graue Zone

      Der Bundestag diskutiert ein Verbot der Grauen Wölfe. Lassen sich türkischer Mainstream und Konsequenzen deutscher Migrationsgeschichte verbieten?  Ali Çelikkan

      Mitglieder der Grauen Wölfe zeigen den Wolfsgruß auf einer Demo in Berlin
      • 25. 8. 2020

        Mehr Rassismus und Antisemitismus

        Bremens Nazis werden kartiert

        Das Projekt „Keine Randnotiz“ dokumentiert seit 2019 rechte Gewalt im Land Bremen auf einem interaktiven Stadtplan. Die Tendenz: stark zunehmend.  Jan Zier

        Interaktive Landkarte von Bremen
        • 22. 7. 2020

          Bayrischer Verfassungsschutzbericht

          Niederlage gegen Rechte

          Der bayrische Verfassungsschutz darf seinen Jahresbericht für 2019 nicht mehr publizieren. Ein rechter Verein hatte gegen seine Nennung geklagt.  Andreas Speit

          Jpachim Hermann und Burkard Körner im Display eines Smartphones
          • 22. 7. 2020

            Berichterstattung zum Halle-Prozess

            Die Bühne des Täters

            Der Prozess gegen den Attentäter wird von vielen Medien begleitet. Der Täter wünscht sich Ikonisierung – und viele Journalist:innen helfen dabei.  Carolina Schwarz

            Medienvertreter vor dem Gerichtsgebäude
            • 23. 11. 2019

              Bürgermeisterin des sächsischen Arnsdorf

              Erfolgreich herausgemobbt

              Nach Jahren rechter Bedrohungen tritt die SPD-Bürgermeisterin von Arnsdorf zurück. Bei Neuwahlen könnte ein AfDler ins Amt gewählt werden.  Pia Stendera

              Auf einem Ortsschild steht: Arnsdorf, Kreis Bautzen
              • 11. 11. 2019

                Redefreiheit an Hamburger Uni

                Heimspiel für Lindner

                Der FDP-Bundesvorsitzende durfte nicht in der Uni Hamburg sprechen und wirbt jetzt vor der Tür für eine bessere Debattenkultur.  Gernot Knödler

                Christian Lindner spricht gestikulierend vor unscharfen Köpfen
                • 11. 9. 2019

                  NPD-Funktionär wird Ortvorsteher

                  Schon 2016 einstimmig gewählt

                  Der NPD-Politiker Jagsch wurde vor drei Jahren schon einmal in ein kommunales Amt gewählt. Damals protestierte niemand.  

                  Stefan Jagsch mit einem Mobilphone in der Hand
                  • 19. 8. 2019

                    Bekämpfung des Rechtsex­tremismus

                    Das BKA macht ernst

                    Das Bundeskriminalamt will gegen Rechtsextreme vorgehen – mit neuen Strukturen und mehr Personal. Für diese Pläne gibt es nicht nur Lob.  Konrad Litschko

                    zwei weiße Männer: BKA Chef Holger Münch und Innenminister Horst Seehofer
                    • 12. 8. 2019

                      Von Fußballfans bedroht

                      Chronik einer verhinderten Recherche

                      Unser Autor wollte über das Spiel des FC Chemnitz berichten. Vor dem Stadion wird er als „linke Zecke“ beschimpft und bedroht.  Ralf Pauli

                      Ein Spieler vom Chemnitzer FC zieht sich das Trikot übers Gesicht
                      • 19. 3. 2019

                        Identitätspolitik bei Rechten

                        Selbstachtung gegen Identitätsunfug

                        Identität ist kompliziert und zusammengesetzt, aber auch wunderbar. Etwas, das wir nicht den rechtsradikalen Verbrechern überlassen dürfen.  Klaus Ottomeyer

                        Ein Demoschild, darauf das Krümelmonster mit der Aufschrift: Kein Keks für Nazis
                        • 10. 3. 2019

                          Aufwachsen mit Neonazis

                          Gewalt entstellt den, der sie ausübt

                          Für den Kampf gegen Rechts ist ziviler Ungehorsam unabdingbar. Er sollte keine Gewalt einschließen – auch, wenn es schwerfällt.  Leonhard F. Seidl

                          Ein Punk läuft über ein Feld
                          • 2. 3. 2019

                            Angriffe auf linke Projekte

                            Feine Sahne Freizeitzentrum

                            Linke Infrastruktur wird zunehmend zum Ziel rechter Attacken. Kein Wunder: Dort werden Möglichkeiten für ein freieres Leben erprobt.  Simone Dede Ayivi

                            Jugendzentrum Zelle in Reutlingen
                            • 23. 2. 2019

                              Expertin über Umgang mit Rechten

                              „Es gibt kein Patentrezept“

                              Mit Rechten reden ist schwer, denn viele wollen keinen Dialog. Wie also geht man mit ihnen online, in der Familie und auf der Straße um?  

                              Menschen halten Schilder mit der Aufschrift "Hass ist keine Meinung"
                              • 5. 2. 2019

                                Debatte Politische Gewalt

                                Nicht erpressen lassen

                                Kommentar 

                                von Anna Böcker 

                                In der Gewaltdebatte vertauscht die Rechte bewusst Täter und Opfer. Sich darauf einzulassen, ist ebenso unwirksam wie gefährlich.  

                                in einer Menschenmenge wird ein Transparent hochgehalten, auf dem steht: „Gegen Nazis“
                                • 3. 2. 2019

                                  Debatte Politische Gewalt

                                  Antifa ohne Faschismus

                                  Kommentar 

                                  von Silke Mertins 

                                  Wann ist politische Gewalt legitim? Viele Linke begehen einen großen Denkfehler, wenn sie sich in der Tradition des Widerstands in der NS-Zeit sehen.  

                                  Violetter Nebel, vielleicht von Bengalos, über einer Straße
                                  • 30. 1. 2019

                                    Debatte Politische Gewalt

                                    Kokett und gefährlich

                                    Kommentar 

                                    von Bettina Gaus 

                                    Keine Gewalt – das ist keine Parole, sondern die Grundlage des menschlichen Zusammenlebens. Aufrufe zur Gewalt sind immer falsch.  

                                    Demonstranten mit Plakaten gegen Neonazis
                                    • 23. 1. 2019

                                      Umgang mit Rechten

                                      Gewalt als Agenda

                                      Gegen die Neue Rechte braucht es neue Strategien. Denn sie will das Gewaltmonopol des Staats nach ihren Vorstellungen ausweiten.  Christian Jakob

                                      Ein Mann wird abgeschirmt von Polizisten
                                      • 20. 1. 2019

                                        Strategien gegen Rechts

                                        Gewalt öffnet das Tor zur Hölle

                                        Kommentar 

                                        von Stefan Reinecke 

                                        Der Kampf um einen gewaltfreien Umgang wird in der Zivilgesellschaft entschieden. Nicht von Schlägern in dunklen Unterführungen in Bremen.  

                                        Ein Polizist setzt einen Schlagstock gegen Demonstranten der Gelbwesten ein
                                        • 15. 1. 2019

                                          Rechte Gewalt, Notwehr und Nothilfe

                                          Danke, Antifa

                                          Wer im Kampf gegen Rechts die Parole „Keine Gewalt“ zitiert, lässt Neonazi-Opfer im Stich. Die Gewalt, die sie erfahren, wird so nicht verhindert.  Lalon Sander

                                          In Leipzig steht eine Menschenmenge hinter einem Absperrgitter vor dem Polizisten stehen

                                            Schwerpunkt Wie umgehen mit Rechten?

                                            • Abo

                                              Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                              zum Probeabo
                                            • taz
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • Neue App
                                                • Podcast
                                                • Bewegung
                                                • Kantine
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • taz Talk
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Nord
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Archiv
                                                • taz lab 2021
                                                • Christian Specht
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Impressum
                                                • Leichte Sprache
                                                • Redaktionsstatut
                                                • RSS
                                                • Datenschutz
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                                • Kontakt
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln