• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Syrien – Verbrechen vor Gericht

Das Assad-Regime hat im Krieg in Syrien unzählige Verbrechen verübt. Vorgeworfen werden ihm unter anderem systematische Folter, Hinrichtungen und Vergewaltigungen. Als erstes Land hat Deutschland im April 2020 in Koblenz einen Prozess wegen Staatsfolter gegen die in Deutschland lebenden Angeklagten Anwar R. und Eyad A. initiiert. Denn nach dem Weltrechtsprinzip können Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit überall geahndet werden, egal wo die Taten begangen wurden. Solche Verfahren sind aufwendig und können sich über Jahre hinziehen.

    • 6. 5. 2022, 09:43 Uhr

      Prozess wegen Staatsfolter in Syrien

      Schwere Vorwürfe gegen Alaa M.

      Im Prozess in Frankfurt wirft ein Zeuge dem Angeklagten vor, ihn gefoltert zu haben. Anklage und Verteidigung liefern sich einen Schlagabtausch.  Cem-Odos Güler

      Zerstörtes Haus in Homs in Syrien 2021
      • 17. 2. 2022, 11:53 Uhr

        Nebenklägerin über Koblenzer Prozess

        „Ich bin kein leidendes Opfer mehr“

        Ruham Hawash saß in Syrien im Folterknast. Als ein Verantwortlicher in Deutschland vor Gericht kam, wurde sie Nebenklägerin. Warum?  

        • 15. 2. 2022, 17:00 Uhr

          Prozess gegen IS-Rückkehrerin

          Eine Frau ohne Perspektive

          Im Hamburger Prozess gegen eine IS-Rückkehrerin, die ihren Sohn dem IS überlassen haben soll, bleiben einige Fragen offen.  Friederike Gräff

          Eine Frau in einem Gerichtssaal hält sich einen Aktenordner vor das Gesicht
          • 25. 1. 2022, 18:31 Uhr

            Gerichtsprozess zu Folter in Syrien

            Nur ein unwichtiger Assistenzarzt?

            Der Arzt Alaa M. äußert sich zu Foltervorwürfen aus Syrien, die ihm zur Last gelegt werden. Seine Laufbahn sollen ihm diese gar nicht ermöglicht haben.  Cem-Odos Güler

            Ein syrischer Aktivist macht vor dem Gerichtsgebäude das ·Victory-Zeichen
            • 24. 1. 2022, 18:01 Uhr

              Nach Angriff auf Haftanstalt in Syrien

              Dschihadis belagern Gefängnis

              In Syrien hat die „IS“-Miliz ein Gefängnis angegriffen, um Mitstreiter zu befreien. Mehr als 150 Menschen sind getötet worden. Die Kämpfe dauern an.  Julia Neumann

              Männer knien in einer langen Reihe mit dem Gesicht zu einem Zaun
              • 19. 1. 2022, 15:18 Uhr

                Mutmaßliche Staatsfolter in Syrien

                Prozess gegen Alaa M. gestartet

                Der Arzt Alaa M. soll in Syrien Regimegegner schwer misshandelt und einen von ihnen getötet haben. Nun begann der Prozess gegen den 36-Jährigen.  

                Der Angeklagte verstekt sein Gesicht hinter einer Kapuze
                • 19. 1. 2022, 08:31 Uhr

                  Prozessbeginn in Frankfurt

                  Foltervorwürfe gegen syrischen Arzt

                  Alaa M. steht ab Mittwoch vor Gericht wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Statt zu heilen, soll der Mediziner gefoltert und getötet haben.  Sabine am Orde

                  Plakate mit dem Konterfei von Baschar al Assad sind auf eine Hauswand geklebt
                  • 13. 1. 2022, 18:59 Uhr

                    Nach dem Urteil im Syrien-Folterprozess

                    Die Täter sind noch an der Macht

                    Kommentar 

                    von Dominic Johnson 

                    Es war mutig, den Koblenzer Folterprozess zu führen – anderswo ist das keineswegs selbstverständlich. Doch wo bleiben die politischen Konsequenzen?  

                    Ein Transparent mit dem Portrait von Baschar al-Assad hängt in Damaskus
                    • 13. 1. 2022, 17:23 Uhr

                      Historischer Folter-Prozess in Koblenz

                      Lebenslang für Syrer

                      Erstmals wurde ein höherer Mitarbeiter des Assad-Regimes wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. Über einen historischen Tag in Koblenz.  Sabine am Orde

                      Eine Gruppe von Frauen steht mit Fotos von Folteropfern vor dem Gericht
                      • 13. 1. 2022, 11:02 Uhr

                        Urteil im Koblenzer Folterprozess

                        Lebenslang für 27-fachen Mord

                        Im Koblenzer Prozess um Staatsfolter in Syrien ist der Angeklagte Anwar R. zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Er selbst plädierte auf unschuldig.  

                        Der Angeklagte (r) wartet im Gerichtssaal des Oberlandesgerichts auf den Beginn der Verhandlung.
                        • 12. 1. 2022, 18:57 Uhr

                          Vor Urteil im Koblenzer Folterprozess

                          Die Schuld des Anwar R.

                          Der Angeklagte soll Folter in Syrien verantwortet haben. Die Zeugenaussagen sind kaum erträglich. Es ist das weltweit erste solche Verfahren.  Sabine am Orde

                          Besucher unscharf fotografiert, gehen an den Bildern ermordeter Gefangen vorbei
                          • 8. 12. 2021, 18:02 Uhr

                            Plädoyers in Koblenzer Folter-Prozess

                            „Die Helden dieses Verfahrens“

                            Im Al-Khatib-Prozess wegen Staatsfolter in Syrien haben die Pladoyers der Nebenklage begonnen. Die Überlebenden ergreifen das Wort.  Sabine am Orde

                            Männerhände in Handschellen
                            • 2. 12. 2021, 18:57 Uhr

                              Folter-Prozess in Koblenz

                              „Ein Mann des Regimes“

                              Im Prozess gegen einen ehemaligen Oberst des syrischen Geheimdienstes in Koblenz haben die Plädoyers begonnen. Die Anklage fordert lebenslänglich.  Sabine am Orde

                              Hände liegen über einem Tisch und halten einen Stapel Papier. Daneben liegt eine Brille und ein Kugelschreiber auf dem Tisch.
                              • 28. 7. 2021, 13:43 Uhr

                                Syrien-Verbrechen vor deutschem Gericht

                                Anklage gegen mutmaßlichen Folterer

                                Die Bundesanwaltschaft wirft dem Mediziner vor, für das syrische Regime gefoltert zu haben. 2015 kam der Mann nach Deutschland, er arbeitete hier als Arzt.  Dominic Johnson

                                Verrotestes Gitter und Stacheldraht
                                • 1. 7. 2021, 13:54 Uhr

                                  Prozess wegen Staatsfolter in Syrien

                                  Tonaufnahme dringend gefordert

                                  Der weltweit erste Prozess gegen einen Ex-Mitarbeiter des syrischen Geheimdienstes ist historisch. Eine offizielle Dokumentation fehlt – bisher.  Sabine am Orde

                                  Der Angeklagte Anwar R. verpixelt hinter Plexiglasscheiben im Gerichtssaal
                                  • 17. 6. 2021, 16:30 Uhr

                                    Neuer Prozess gegen IS-Rückkehrerin

                                    Damals im Kalifat

                                    Der zweite Prozess gegen Omaima A.ist gestartet. Die Witwe von Denis Cuspert soll Beihilfe zur Versklavung von Je­si­d:in­nen geleistet haben.  André Zuschlag

                                    Omaima A. hält sich im gericht eine Zeitung vors Gesicht
                                    • 24. 3. 2021, 09:03 Uhr

                                      Koblenzer Prozess zu Folter in Syrien

                                      Verbrechen mit System

                                      Die Anklage im „Al Khatib“-Prozess wurde aktualisiert. Sexualisierte Gewalt wird nun auch als Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt.  Sabine am Orde

                                      Ein Foto von einem Mann mit verpixeltem Gesicht
                                      • 26. 2. 2021, 16:46 Uhr

                                        Urteil gegen Eyad A.

                                        Rechtsgeschichte aus Koblenz

                                        Kommentar 

                                        von Sabine am Orde 

                                        Das OLG verurteilt einen Helfer Assads und sendet ein Signal an Diktaturen – und auch an deutsche Innenminister, die nach Syrien ausliefern wollen.  

                                        Angeklagter verdeckt sein Gesicht mit einer Mappe
                                        • 25. 2. 2021, 09:10 Uhr

                                          Prozess zu Folterungen in Syrien

                                          Historisches Urteil

                                          Kommentar 

                                          von Dominic Johnson 

                                          Mit dem Urteil im Fall des Syrers Eyad A. setzen die Richter Zeichen. Das syrische Regime ist der Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig.  

                                          Der Angeklagte Eyad A. verbirgt sein Gesicht kurz vor der Urteilsverkündung
                                          • 24. 2. 2021, 17:37 Uhr

                                            Prozess zu Verbrechen in Syrien

                                            Beihilfe zur Staatsfolter

                                            Ein Mitarbeiter des Assad-Regimes wird wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt: Eyad A. muss für Jahre in Haft. Das gab es so noch nie.  Sabine am Orde

                                            Ein Mann im roten Pulli hält sich hinter Glasscheiben eine Papiermappe vors Gesicht
                                          • weitere >

                                          Schwerpunkt Syrien – Verbrechen vor Gericht

                                              • FUTURZWEI

                                                Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                                Lesen
                                              • taz
                                                • Themen
                                                  • Politik
                                                    • Deutschland
                                                    • Europa
                                                    • Amerika
                                                    • Afrika
                                                    • Asien
                                                    • Nahost
                                                    • Netzpolitik
                                                  • Öko
                                                    • Ökonomie
                                                    • Ökologie
                                                    • Arbeit
                                                    • Konsum
                                                    • Verkehr
                                                    • Wissenschaft
                                                    • Netzökonomie
                                                  • Gesellschaft
                                                    • Alltag
                                                    • Reportage und Recherche
                                                    • Debatte
                                                    • Kolumnen
                                                    • Medien
                                                    • Bildung
                                                    • Gesundheit
                                                    • Reise
                                                    • Podcasts
                                                  • Kultur
                                                    • Musik
                                                    • Film
                                                    • Künste
                                                    • Buch
                                                    • Netzkultur
                                                  • Sport
                                                    • Kolumnen
                                                  • Berlin
                                                    • Nord
                                                      • Hamburg
                                                      • Bremen
                                                      • Kultur
                                                    • Wahrheit
                                                      • bei Tom
                                                      • über die Wahrheit
                                                    • wochentaz
                                                    • Abo
                                                    • Genossenschaft
                                                    • taz zahl ich
                                                    • Veranstaltungen
                                                    • Info
                                                    • Shop
                                                    • Anzeigen
                                                    • taz FUTURZWEI
                                                    • taz lab 2023
                                                    • taz Talk
                                                    • Queer Talks
                                                    • taz wird neu
                                                    • taz in der Kritik
                                                    • Blogs & Hausblog
                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                    • neu
                                                    • Thema
                                                    • Panter Stiftung
                                                    • Panter Preis
                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                    • Christian Specht
                                                    • e-Kiosk
                                                    • Salon
                                                    • Kantine
                                                    • Archiv
                                                    • Hilfe
                                                    • Mastodon
                                                    • Hilfe
                                                    • Kontakt
                                                    • Impressum
                                                    • Redaktionsstatut
                                                    • Datenschutz
                                                    • RSS
                                                    • Newsletter
                                                    • Informant
                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln