• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Frauenstreik am 8. März

    Eine neue Bewegung bereitet sich vor

    Hunderte Frauen organisieren einen bundesweiten Streik zum Weltfrauentag. Sie fordern Lohngerechtigkeit und die Abschaffung von Paragraf 218.  Leonie Schöler

    Eine Frau hält einen Kleiderbügel, auf dem ein Plakat mit der Aufschrift "Nie wieder Paragraf 219a" befestigt ist
    • 15. 2. 2019

      Bundestagsdebatte zum Paragrafen 219a

      Enthusiasmus sieht anders aus

      Der Bundestag spricht im Plenum über den Regierungsvorschlag zur Reform des Paragrafen 219a. Das Gesetz soll jetzt schnell kommen.  Dinah Riese

      frauen demonstrieren mit schild gegen demonstration gegen paragrafen 218 und 219a
      • 11. 2. 2019

        Landesminister*innen gegen §219a

        Empfehlung „ersatzlos streichen“

        Zwei Ausschüsse empfehlen dem Bundesrat, Einwände gegen den Regierungsvorschlag zur Reform von Paragraf 219a zu erheben.  Dinah Riese

        Bodo Ramelow (Die Linke), Ministerpräsident von Thüringen, spricht während der Sitzung des Bundesrats im Dezember 2018.
        • 10. 2. 2019

          Pläne des Gesundheitsministers

          Fünf Millionen gegen Abtreibung

          KritikerInnen halten die von Gesundheitsminister Spahn geplante Studie für Geldverschwendung. Und für ein Geschenk an AbtreibungsgegnerInnen.  Patricia Hecht

          der Kopf eines Mannes
          • 10. 2. 2019

            Debatte Sprache und Paragraph 219a

            Es gibt kein „ungeborenes Leben“

            Die Sprache von Abtreibungsgegner*innen reduziert Frauen zum Container des Embryos. So gerät ihr Recht auf Selbstbestimmung in Gefahr.  Waltraud Schwab

            Eine Frau auf Demo mit zugeklebtem Mund, darauf steht 219a
            • 9. 2. 2019

              Bundesländer wenden sich gegen 219a

              „Nicht weitreichend“ genug

              Sechs Länder legen im Bundesrat Anträge vor, in denen sie die Streichung des Paragrafen fordern. Sie stellen sich damit gegen den Gesetzentwurf der GroKo.  Dinah Riese

              Die Ländervertreter beraten im Plenum des Bundesrats
              • 7. 2. 2019

                Kommentar Feminismus und Paragraf 218

                Freiheit für Andersfühlende

                Eine radikale Rhetorik beherrscht die Debatte um Abtreibungen – doch das Leben ist komplizierter. Auch Feministinnen dürfen trauern.  Julia Lorenz

                Ein positiver Schwangerschaftstest
                • 6. 2. 2019

                  Kompromissvorschlag zu § 219a

                  Ein kleines bisschen Information

                  Das Kabinett billigt den Entwurf zur Reform von § 219a. Kritik kommt aus der Opposition, aber auch vom Berufsverband der Frauenärzte.  Dinah Riese

                  Eine Frau mit Winterjacke und Mütze hat sich mit Klebeband den Mund zugeklebt, darauf steht durchgestrichen "§ 219a".
                  • 6. 2. 2019

                    Referentenentwurf zu Paragraf 219a

                    Kabinett billigt Gesetzesänderung

                    Die Neuregelung des Werbeverbots für Abtreibungen ist einen Schritt weiter. Änderungen im parlamentarischen Verfahren sind nicht ausgeschlossen.  

                    Frau mit Plakat und kleiderbuegel in der hand
                    • 4. 2. 2019

                      Ärztin Kristina Hänel bei „Anne Will“

                      Wieviel Information darf's sein?

                      Bei Anne Will diskutieren vier Frauen und ein Mann über den Paragrafen 219a – und natürlich geht es schnell um mehr als um vermeintliche „Werbung“.  Dinah Riese

                      Anne Will, Franziska Giffey und Kristina Hänel diskutieren
                      • 1. 2. 2019

                        Kompromiss zu Paragraf 219a

                        Schlimmer als vorher

                        Der Paragraf, der Infos über Schwangerschaftsabbrüche verbietet, soll reformiert werden. Die Kritik am Gesetzentwurf ist groß.  Patricia Hecht

                        Eine Hand hält ein Schild, auf dem in lila „219a“ steht und eine Waage abgebildet ist
                        • 1. 2. 2019

                          Juristin über Referentenentwurf zu 219a

                          „Orwell'sche Abstrusitäten“

                          Der Gesetzentwurf der Regierung zur Reform des Paragrafen 219a löse die bestehenden Probleme nicht, sagt Maria Wersig vom Juristinnenbund.  

                          Mitglieder des Thüringer Frauen*kampftagsbündnisses protestieren vor der Eröffnung des 121. Deutscher Ärztetages gegen den Abtreibungparagraphen 219a.
                          • 31. 1. 2019

                            Nach Reformvorschlag für Paragraf 219a

                            Spahn plant Studie zu Abtreibungen

                            Gesundheitsminister Jens Spahn lässt eine Studie zu „seelischen Folgen“ eines Schwangerschaftsabbruchs ausarbeiten – trotz Kritik.  Patricia Hecht, Dinah Riese

                            Eine Teilnehmerin einer Demonstration gegen die Paragrafen 218 und 219a, die Schwangerschaftsabbrüche und das Werbeverbot dafür regeln, hält ein Schild mit der Aufschrift "Mein Uterus, meine Entscheidung" hoch
                            • 29. 1. 2019

                              Gynäkologin zu §219a-Entwurf

                              „Wo bleibt die Informationsfreiheit?“

                              Nora Szász hält den Entwurf der Bundesregierung für unzureichend: Ihren Patientinnen würden weiterhin wichtige medizinische Details vorenthalten.  

                              Ein Schild auf einer Demonstration, auf ihm steht: Informationen sind nicht gleich Werbung
                              • 29. 1. 2019

                                Reaktionen auf Gesetzentwurf zu 219a

                                Abtreibungen bleiben ein Tabuthema

                                ÄrztInnen und Opposition lehnen den §219a-Kompromiss ab. Sie kritisieren, dass nach wie vor keine Rechtssicherheit bestehe.  Patricia Hecht, Dinah Riese

                                Junge Frauen, die ein Plakat mit der Aufschrft "Weg mit §219a" hochhalten
                                • 29. 1. 2019

                                  Kommentar Gesetzentwurf zu §219a

                                  Der Druck wirkt

                                  Die Koalition bewegt sich in zu kleinen Schritten. Wenn es Grund zum Feiern gibt, dann wegen der Frauen, die immer weiter für ihre Rechte kämpfen.  Dinah Riese

                                  Frauen halten bei einer Kundgebung Plakate mit der Aufschrift «Frauen Vertrauen» und «Rücksicht auf Frauen statt auf die Union!"
                                  • 29. 1. 2019

                                    Infos über Schwangerschaftsabbrüche

                                    Koalitionseinigung zu Paragraf 219a

                                    Ärzte und Krankenhäuser sollen darauf hinweisen dürfen, dass sie Abtreibungen vornehmen. „Meine Homepage bleibt strafbar“, kritisiert Kristina Hänel.  

                                    Eine Demonstrantin hält einen Drahtbügel in der Hand mit der Forderung: Nie wieder – weg mit 219a
                                    • 26. 1. 2019

                                      Aktionstag in rund 30 Städten

                                      Proteste gegen Paragraf 219a

                                      Von Berlin bis Bremen, von Gießen bis Münster: Mehr als 5.000 Menschen gehen für Informationsfreiheit bei Abtreibungen auf die Straße.  Patricia Hecht

                                      Frauen protestieren mit einem Schild
                                      • 25. 1. 2019

                                        Kommentar Schwangerschaftsabbrüche

                                        Von wegen „Kompromiss“

                                        Im Streit um Paragraf 218 wird es keine Lösung geben, die alle zufriedenstellt. Eine Verschärfung des Gesetzes muss aber niemand fürchten.  Eiken Bruhn

                                        Eine Frau trägt ein Schild mit der Aufschrift "Frauenrechte sind Menschenrechte"
                                        • 24. 1. 2019

                                          Paragraf 219a

                                          Proteste in 30 Städten

                                          Am Samstag wird in 30 Städten gegen den Paragrafen demonstriert, der es ÄrztInnen verbietet, über Schwangerschaftsabbruch zu informieren.  Patricia Hecht

                                          Auf einer Straße stehen zahlreiche Demonstrantinnen vor einem Transparent "Paragraf 218 und 219a wegstreiken!"
                                          • 16. 1. 2019

                                            Buzzfeed siegt gegen Abtreibungsgegner

                                            Sie dürfen ihn beim Namen nennen

                                            Buzzfeed darf den Klarnamen eines Abtreibungsgegners nennen, der hobbymäßig Ärzt*innen anzeigte. Das hat ein Gericht am Mittwoch entschieden.  Christian Rath

                                            Zwei Frauen halten ein Transparent, auf dem "219a" durchgestrichen ist.
                                            • 18. 12. 2018

                                              Angeklagt wegen einer Abtreibung

                                              Freispruch für Imelda Cortez

                                              El Salvador hat eines der strengsten Abtreibungsverbote der Welt. Eine junge Frau, die deshalb wegen versuchten Mordes angeklagt war, wurde nun freigesprochen.  

                                              Imelda Cortez, eine 20-jährige Angeklagte aus El Salvador, kommt nach ihrem Freispruch aus dem Gerichtsgebäude
                                              • 14. 12. 2018

                                                Sozialwissenschaftlerin zu Paragraf 219a

                                                „Keine Opfer bei Abtreibungen“

                                                Die Regierung hat eine Ergänzung zum Paragrafen 219a vorgelegt, der „Werbung“ für Abtreibungen verbietet. Sehr vage, meint Sozialwissenschaftlerin Kirsten Achtelik.  

                                                Protest gegen den Abtreibungparagraphen 219a
                                                • 13. 12. 2018

                                                  GroKo zu Werbeverbot für Abtreibungen

                                                  Wortklauberei um Paragraf 219a

                                                  Zum „Werbeverbot“ für Abtreibungen haben Union und SPD einen Kompromissvorschlag vorgelegt. Jetzt gehen die Verhandlungen erst richtig los.  Dinah Riese

                                                  Menschen bei einer Demonstration
                                                  • 13. 12. 2018

                                                    Kommentar Vorschlag zum Paragraf 219a

                                                    Machterhalt oder Menschenrecht

                                                    Es läge bei der SPD, den schwächsten Vorschlag zu 219a noch zu verhindern und das „Werbeverbot“ zu kippen. Das wäre wichtiger als Koalitionsfrieden.  Patricia Hecht

                                                    Eine Frau hat ihren Mund mit Klebestreifen zugeklebt, auf denen steht "§219a"
                                                    • 12. 12. 2018

                                                      GroKo zu Werbeverbot für Abtreibungen

                                                      219a bleibt – soll aber ergänzt werden

                                                      Union und SPD haben einen Kompromiss zum „Werbeverbot“ für Abtreibungen präsentiert. Auf eine Abschaffung konnten sie sich aber nicht einigen.  

                                                      Protest gegen den Paragraphen 219a
                                                      • 12. 12. 2018

                                                        Kolumne Fremd und befremdlich

                                                        Hinterhältige Worte

                                                        Es ist perfide, dass bei der Debatte um Paragraf 219a von „Werbung“ die Rede ist. Es geht nämlich überhaupt nicht um Werbung.  Katrin Seddig

                                                        Sieben Wochen alter Fötus in einer Fruchtblase.
                                                        • 12. 12. 2018

                                                          Abtreibungsgegner*innen von Pro Femina

                                                          „Sicher wollen Sie keine Abtreibung“

                                                          „Buzzfeed“ berichtet, dass Pro Femina Schwangere manipuliert und drängt, das Kind zu behalten. Der Verein weist sämtliche Vorwürfe von sich.  Sarah Emminghaus

                                                          Eine Frau hält einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen
                                                          • 11. 12. 2018

                                                            Ärztin über den Streit um Paragraf 219a

                                                            „Wir fühlen uns verarscht“

                                                            Die Ärztin Nora Szász fordert eine Lösung für Paragraf 219a. In die SPD setzt sie noch Hoffnung, Vorschläge der Union hält sie für Augenwischerei.  

                                                            Eine Frau demonstriert, ihren Mund hat sie mit Tape verklebt
                                                            • 11. 12. 2018

                                                              „Werbeverbot“ für Abtreibungen

                                                              Paragraf 219a belastet die GroKo

                                                              Die FDP will per Antrag im Bundestag den Paragrafen 219a zu Fall bringen. Doch mit den Stimmen der SPD ist derzeit kaum zu rechnen.  Dinah Riese, Patricia Hecht

                                                              Eine Frau geht eine Treppe hoch. Es ist die Ärztin Kristina Hänel
                                                              • 10. 12. 2018

                                                                Große Koalition ringt um Paragraf 219a

                                                                Die Geduldsprobe

                                                                Eine Lösung des Streit über das „Werbeverbot“ für Abtreibungen verzögert sich erneut. Die Opposition drängt, die Abstimmung freizugeben.  Dinah Riese

                                                                Frau mit zugeklebtem Mund auf Demo
                                                                • 10. 12. 2018

                                                                  „Werbung“ für Schwangerschaftsabbruch

                                                                  Countdown für 219a ist abgelaufen

                                                                  CDU und SPD müssen sich nun auf eine Reform des Paragrafen einigen. Sonst wollen SPDler*innen mit der Opposition stimmen.  Patricia Hecht, Dinah Riese

                                                                  Eine Demonstrantin fordert die Streichung des Paragrafen 210a
                                                                  • 8. 12. 2018

                                                                    Infos über Schwangerschaftsabbrüche

                                                                    Landtag stimmt für Frauen

                                                                    Niedersachsens Landtag stimmt über den Paragrafen 219a ab. Die Abgeordneten dürfen nach ihrem Gewissen entscheiden – ohne Fraktionszwang.  Eiken Bruhn

                                                                    Protest gegen 219a
                                                                    • 19. 11. 2018

                                                                      Abtreibungsgesetz in Norwegen

                                                                      „Weg von meiner Gebärmutter!“

                                                                      Tausende NorwegerInnen demonstrieren für das 40 Jahre alte liberale Abtreibungsrecht. Es droht zum Opfer der Koalitionsverhandlungen zu werden.  Reinhard Wolff

                                                                      Demonstration zum Internationalen Frauentag 2017 in Oslo
                                                                      • 14. 11. 2018

                                                                        Nicht mehr anonymer Abtreibungsgegner

                                                                        Y***** H******** mahnt ab

                                                                        Zwei Männer erstatten Anzeige wegen angeblicher Werbung nach 219 a – einer will anonym bleiben. Er geht nun gegen diejenigen vor, die ihn outen.  Dinah Riese

                                                                        Jemand hält ein Schild hoch, auf dem 219a steht
                                                                        • 13. 11. 2018

                                                                          Kommentar zum Streit um §219a

                                                                          Eine Abtreibung ist kein Verbrechen

                                                                          Der Paragraf 219a bietet Abtreibungsgegner*innen nicht nur eine rechtliche Grundlage. Er dient auch als moralisches Rüstzeug.  Eiken Bruhn

                                                                          Eine Frau hält einen Zettel mit der Aufschrift "219a nicht zeitgemäß"
                                                                          • 12. 11. 2018

                                                                            Streit um §219a

                                                                            CDU hat Zeit, Schwangere nicht

                                                                            Niedersachsens CDU gibt die Abstimmung über die Abschaffung des Abtreibungs-Informationsverbots doch nicht frei. Die Ärtzekammer-Chefin will es erhalten.  Marthe Ruddat

                                                                            • 19. 10. 2018

                                                                              Bundesrats-Initiative gegen Paragraf 219a

                                                                              Niedersachsens CDU will abstimmen

                                                                              Im Bundesrat fordern fünf Länder die Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen. Nun könnte nach langer Verzögerung auch Niedersachsen folgen.  Dinah Riese

                                                                              Im Landtag von Niedersachsen spricht Dirk Toepffer vor Abgeordneten
                                                                              • 19. 10. 2018

                                                                                Bundestagsdebatte um Paragraf 219a

                                                                                Warten auf die SPD

                                                                                Bis zum Herbst wollte die SPD eine Lösung für Paragraf 219a finden. Doch das sogenannte Werbeverbot für Abtreibungen steht immer noch.  Dinah Riese

                                                                                Frauen und Männer halten Plakate gegen die Paragrafe 218 und 219a hoch
                                                                                • 18. 10. 2018

                                                                                  Urteil des Europäischen Gerichtshofes

                                                                                  Abtreibungsgegner verliert vor Gericht

                                                                                  Klaus Günter Annen verglich einen Forscher mit KZ-Ärzten und wurde verurteilt. Das Urteil ist dem EuGH zufolge kein Verstoß gegen Meinungsfreiheit.  

                                                                                  Demo von Abtreibungsgegnern in Berlin
                                                                                  • 12. 10. 2018

                                                                                    „Werbeverbot“ für Abtreibungen

                                                                                    Von der Angeklagten zur Aktivistin

                                                                                    Kristina Hänel wurde in zweiter Instanz schuldiggesprochen, „Werbung“ für Abtreibungen zu machen. Sie will Rechtssicherheit.  Patricia Hecht

                                                                                    Die Gießener Ärztin Kristina Hänel sitzt vor Beginn des Berufungsprozesses im Gerichtssaal des Gießener Landgerichts
                                                                                    • 12. 10. 2018

                                                                                      „Werbung“ für Schwangerschaftsabbruch

                                                                                      Gericht bestätigt Hänels Verurteilung

                                                                                      Das Gießener Landgericht hat das Urteil gegen Kristina Hänel in Höhe von 6.000 Euro Strafe bestätigt. Die Ärztin zeigte sich dennoch zufrieden.  Patricia Hecht

                                                                                      Eine Frau hält bei einer Kundgebung vor Beginn eines Berufungsprozesses gegen die Gießener Ärztin Hänel am Landgericht ein Plakat mit der Aufschrift „Frauen haben ein Recht auf Information“
                                                                                      • 12. 10. 2018

                                                                                        „Werbung“ für Schwangerschaftsabbruch

                                                                                        Kristina Hänel im Berufungsprozess

                                                                                        Am Landgericht Gießen beginnt die Berufung im Fall der Ärztin Hänel. Sie war verurteilt worden, weil sie Informationen zu Abtreibungen veröffentlichte.  

                                                                                        Die Ärztin Kristina Hänel betritt am 24.11.2017 das Amtsgericht in Gießen (Hessen)
                                                                                        • 25. 9. 2018

                                                                                          Mahnwachen von „LebensschützerInnen“

                                                                                          Mahnen, wachen, hetzen

                                                                                          AbtreibungsgegnerInnen versuchen, schwangere Frauen vor Beratungsstellen einzuschüchtern. Ihre Aktionen werden immer aggressiver.  Patricia Hecht

                                                                                          Eine Person hält ein Protest-Schild
                                                                                          • 20. 9. 2018

                                                                                            Urteil des Menschenrechtsgerichtshofs

                                                                                            Abtreibungsgegner darf nicht hetzen

                                                                                            Abtreibungsgegner Klaus-Günter Annen ist vor Gericht gescheitert. Aussagen wie „Abtreibung ist Mord“ darf er nicht auf bestimmte Ärzte beziehen.  Christian Rath

                                                                                            Eine Demonstration von Abtreibungsgegnern
                                                                                            • 20. 9. 2018

                                                                                              DGB-Vizechefin über Paragraf 219a

                                                                                              „Nur die Abschaffung wäre ein Erfolg“

                                                                                              Elke Hannack, DGB-Vizechefin und Mitglied im Bundesvorstand der CDU, fordert von ihrer Partei, ihre Position zum Paragrafen 219a zu überdenken.  

                                                                                              Mitglieder des Thüringer Frauen*kampftagsbündnisses protestieren vor der Eröffnung des 121. Deutscher Ärztetages gegen den Abtreibungsparagraphen 219a

                                                                                            Schwerpunkt Mein Bauch gehört mir

                                                                                            Selbstbestimmungsrecht der Frau oder Lebensrecht des Ungeborenen? Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland umstritten: verboten aber straffrei, tabuisiert und hart umkämpft.

                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • taz.gazete
                                                                                                • migration control
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Info
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • Shop
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • 40 Jahre taz
                                                                                                • taz lab 2019
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • ePaper
                                                                                                • Blogs
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Hausblog
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Podcast
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln