Schwere Gefechte um Gaddafi-Hochburgen: Revolutionsstreitkräfte unter Beschuss
Häuserkampf und Raketenfeuer: Während die Revolutionstruppen in Sirte vorankommen, mussten sie sich aus einer weiteren Gaddafi-Hochburg zurückziehen.
WADI DINAR/LIBYEN dapd | Den zweiten Tag in Folge haben Anhänger des einstigen Machthabers Muammar al Gaddafi am Montag die libyschen Revolutionstruppen am nördlichen Stadtrand von Bani Walid unter schweres Artilleriefeuer genommen. Mit Flugabwehrraketen beschossen sie die Stellungen der Gaddafi-Gegner.
Nach heftigen Gefechten am Freitag hatten sich die offiziellen Streitkräfte des Nationalen Übergangsrats aus der Gaddafi-Hochburg zurückgezogen, um sich neu zu gruppieren. Kleine Gruppen von Anhängern der Übergangsregierung versuchen immer wieder ins Stadtzentrum vorzustoßen, werden aber von den Gaddafi-Truppen regelmäßig zurückgeschlagen.
Die Front vor Bani Walid werde derzeit von größtenteils jungen Kämpfern ohne militärische Ausbildung gehalten, berichtete ein Reporter der Nachrichtenagentur AP. Darunter seien 18-Jährige, die den Tag damit verbrächten, Haschisch zu rauschen und in die Luft zu schießen.
Vor Sirte sind die Truppen des Übergangsrats offenbar besser organisiert. So konnten die Revolutionsstreitkräfte in Gaddafis Geburtsstadt einzelne Erfolge erzielen. Im Westen der Stadt kämpften sie sich Häuserblock für Häuserblock Richtung Zentrum vor. Am Montag feuerten sie Grad-Raketen auf die Stadt. Die Anhänger des einstigen Machthabers beschossen die Gaddafi-Gegner mit Katjuscha-Raketen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens