Schweinegrippe-Impfung in Frankreich: Bestellt und nicht abgeholt
Die französische Gesundheitsministerin Bachelot möchte 50 von 94 Millionen Impfstoffen abbestellen. Kritiker werfen ihr massive Fehlplanung vor, die 2,2 Milliarden Euro gekostet hat.
PARIS taz | Gegen Polemik gibt es in Frankreich keinen Impfschutz. Gesundheitsministerin Roselyne Bachelot ist wegen ihrer Strategie zur Bekämpfung der Schweinegrippe massiv unter Beschuss geraten. Die weitgehend erfolglosen Versuche, die riesigen Überschüsse an unbenötigten Impfstoffen im Ausland zu verkaufen oder sonst an interessierte Staaten zu verschenken, sind für die Opposition der schlagende Beweis für das "Scheitern" der Gesundheitspolitik.
Die Sozialisten, aber auch die zur Regierungskoalition gehörende Zentrumspartei "Nouveau Centre", verlangen eine parlamentarische Untersuchungskommission, damit die Lehren aus dem "Fiasko" gezogen würden. Bereits jetzt kritisiert beispielsweise der sozialistische Abgeordnete Pierre Moscovici eine "maßlose Überreaktion": "Frankreich hat viel zu viel Impfstoffe gekauft, wovon in geradezu unverschämter Weise die Pharmaindustrie profitiert. Das hat mit mehr als zwei Milliarden Euro einen Preis für die öffentlichen Finanzen, die bereits in einer extrem schwierigen Lage sind."
Frankreich wollte die gesamte Bevölkerung von 65 Millionen Menschen impfen und dies, gemäß ursprünglicher Empfehlung der WHO, lieber zwei statt ein Mal. Nicht vorgesehen war, dass die Franzosen und Französinnen überhaupt wollten. Zudem klappte die zentralistische Organisation der Impfkampagne in speziellen Zentren sehr schlecht. Die meisten haben ihr amtliches "Aufgebot" bis heute nicht erhalten. Nur knapp fünf Millionen Personen wurden überhaupt geimpft.
Auch renommierte Mediziner, die meist von Beginn weg die Kampagne der Regierung in Frage gestellt hatten, machen jetzt Vorwürfe. Der frühere Minister und Klinikchef Bernard Debré sagte, Frankreich habe zehn Prozent der weltweit produzierten Impfstoffe und einen Drittel der Tamiflu-Antivirenmittel gehortet. Das sei "absurd" gewesen. Und schlimmer: Die Katastrophe mit enormen Überschüssen wäre vorzusehen gewesen.
Professor Marc Gentilini, Ex-Präsident des Roten Kreuzes Frankreich und Spezialist für Infektionskrankheiten, hatte ebenfalls die übertriebene Angstmacherei und die Impfung der ganzen Bevölkerung als "disproportioniert" kritisiert. Er rechnet vor, dass Frankreich mit geschätzten Ausgaben von 2,2 Milliarden Euro für die Schweinegrippe drei Mal mehr ausgebe als für das Fünfjahresprogramm der staatlichen Krebsbekämpfung. Für ihn handelt es sich darum um einen krassen Fall falsch gesetzter Prioritäten.
Dominique Paillé von der Regierungspartei UMP nimmt dagegen die Gesundheitsministerin Roselyne Bachelot in Schutz: "Was hätte man im gegenteiligen Fall gesagt, wenn die Regierung nicht genügend vorsichtig gewesen wäre?" Frühere Regierungen mussten sich wegen Skandalen mit HIV-verseuchten Blutkonserven und krankheitserregenden Wachstumshormonen verantworten. Auch bei der Hitzewelle von 2003, der in Frankreich 15.000 Menschen zum Opfer fielen, waren die Behörden der mangelnden Vorbereitung beschuldigt worden.
Solche Vorwürfe wollte sich Ministerin Bachelot nicht gefallen lassen. Sie kann auch darauf verweisen, dass andere Länder wie Deutschland, Niederlande und die Schweiz vergleichbare Probleme haben und ihre überzähligen Impfungen zu verkaufen suchen. Um wenigstens Geld zu sparen, hat Bachelot angekündigt, sie mache kurzerhand die Bestellung von 50 Millionen "noch nicht gelieferten und nicht bezahlten" Dosen rückgängig.
Das französische Unternehmen Sanofi-Pasteur hatte sich bereit erklärt, über die noch ausstehenden Bestellungen zu "verhandeln". Einen einseitigen Vertragsbruch des französischen Staates werden die Impfstoffproduzenten aber kaum ohne finanzielle Kompensation hinnehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe