Schweigeproteste in Weißrussland: 30 Menschen festgenommen
Rund 2.000 Menschen sind seit Anfang Juni wegen friedlicher Aktionen gegen Staatschef Lukaschenko bestraft worden. Die wöchentlichen Schweigeproteste flauen allmählich ab.
MINSK dpa | Bei neuen Schweigeprotesten in Weißrussland gegen den autoritären Staatschef Alexander Lukaschenko sind nach Angaben von Bürgerrechtlern mindestens 30 Menschen festgenommen worden. Wie jeden Mittwoch gingen nach Aufrufen über das Internet in der Hauptstadt Minsk, in Brest, Grodno und anderen Städten Menschen auf die Straße, um mit Schweigen gegen staatliche Bevormundung zu protestieren.
Die Zahl der friedlichen Demonstranten sei mit oft unter 100 Teilnehmern je Stadt deutlich geringer gewesen als in den vergangenen Wochen, berichtete die unabhängige Agentur Belapan am Donnerstag. Nach Angaben der Bürgerrechtsorganisation Wesna in Minsk drohten den Festgenommenen, darunter ein Fotoreporter, in Eilverfahren vor Gerichten Ordnungshaft und Geldstrafen. Seit Beginn der Aktionen im Juni hatten Polizei und Geheimdienst rund 2.000 Menschen abgeführt.
Zu den Demonstrationen hatten Regierungsgegner nach arabischem Vorbild über soziale Netzwerke wie Twitter oder die russischsprachige Internetplattform VKontakte aufgerufen. Polizisten blockierten erneut den zentralen Oktober-Platz in Minsk. Auch in anderen Städten gab es nach Augenzeugenberichten ein starkes Aufgebot Uniformierter.
Gegner des Lukaschenko-Regimes demonstrieren seit Wochen mit neuen Protestformen wie Klatschen oder Handyklingeln, nachdem Kundgebungen mit Sprechchören und Bannern stets brutal niedergeschlagen worden waren. Die Behörden verhängen entweder Geldstrafen oder verurteilen die Demonstranten zu 5 bis 15 Tagen Ordnungshaft.
Die Ex-Sowjetrepublik steckt in einer schweren Wirtschaftskrise. Deshalb wächst die Unzufriedenheit in der Bevölkerung mit der Politik Lukaschenkos, der sein Land im Stil kommunistischer Kommandowirtschaft führt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!