piwik no script img

Schweigen über Pannen in spanischen AKWsWeitere AKW-Zwischenfälle in Spanien

In Spaniens Atomkraftwerken kommt es gehäuft zu Zwischenfällen. Die Öffentlichkeit erfährt davon oft lange nichts.

Greenpeace hats aufgedeckt: Im katalanischen AKW Ascó war radioaktiver Staub ausgetreten - monatelang wurde dieser Zwischenfall verschwiegen. Bild: dpa

MADRID taz Spaniens Atomindustrie sorgt erneut für Schlagzeilen. Wie jetzt bekannt wurde, kam es im Atomkraftwerk Trillo in der zentralspanischen Provinz Guadalajara zu mehreren schweren Zwischenfällen. Vergangenen Woche musste das Kraftwerk auf 39 Prozent seiner Leistung heruntergefahren werden. Ein Pumpe des Reaktorkühlsystems versagte, nachdem die Schaltkreise zur Messung der Temperatur im Kern falsche Ergebnisse geiefert hatten.

Während die spanische Aufsichtsbehörde den Vorfall als "leicht" einstuft, spricht die Umweltschutzorganisation Ecologistas en Acción von "schweren Mängeln in der Reaktorsicherheit": "Fehler bei der Durchflussmenge im Kühlsystem des Reaktorkerns gehören zu den gefährlichsten Situationen, die in einem AKW eintreten können", heißt es von der Organisation, durch die der Vorfall erst an die Öffentlichkeit gelangte.

Es ist nicht das erste Mal, dass Trillo von sich Reden macht. Im März fielen Kontrollstäbe im Kern aus. Außerdem verschwand beim Wechseln der Brennstäbe eine Schraube. Beide Male wurde das AKW heruntergefahren. Für Ecologistas en Acción kommen die zunehmenden Sicherheitsmängel nicht von ungefähr. Im AKW Trillo wurde im Rahmen eines Sparprogramms die Belegschaft reduziert. Das gleiche geschah in einem AKW in Almaraz in der südspanischen Provinz Cáceres. Auch dort kommt es seither verstärkt zu Pannen.

Erst kürzlich hatte Greenpeace einen weiteren schweren Zwischenfall aufgedeckt. Im katalanischen AKW Ascó war radioaktiver Staub ausgetreten - monatelang wurde dieser Zwischenfall verschwiegen. Erst als die Umweltschutzorganisation Alarm schlug, untersuchte die Aufsichtsbehörde das Gelände um das AKW. An mehreren Stellen wurde Kobalt gefunden.

Die Zwischenfälle kommen der Atomlobby alles andere als gelegen. In den letzten Monaten fordert sie immer stärker den Bau weiterer AKWs. Die 40 Unternehmen, im Verband der Großen Energiekonsumenten zusammengeschlossen, wollen mit dem Ausbau der Atomenergie billigen Strom für sich sichern. Die Unternehmen, meist aus der Metall- und Zementbranche, konsumieren 15 Prozent der spanischen Elektrizität.

Spaniens Regierung unter dem Sozialisten José Luis Rodríguez Zapatero hat bisher auf diesen Vorschlag nicht reagiert. In Spanien gibt es seit 1983 einen Baustopp für AKWs. Zur Zeit sind in Spanien noch acht AKWs in Betrieb.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • S
    Shine

    Den Artikel zur Überschrift hätte man sich dann auch sparen können.... Die Meldung ist genau so uninteressant wie die üblichen Meldungen zu angeblichen "Störfällen" in "Atomanlagen"...

  • WW
    Wie weiter?

    Ja, wie geht es weiter?

    Wo ist der Artikel zur Headline?

     

    Anmerkung der Redaktion: Im System war der Text zu sehen, nur leider nicht in der Online-Ansicht. Fehler ist jetzt behoben.

  • S
    Strahlemax

    Und?

    Wie geht es weiter?