piwik no script img

Schwedisches Gericht zu AssangeWikileaks-Gründer bleibt Flüchtling

Der Haftbefehl gegen Assange bleibt bestehen. Denn in Schweden dürften gegen den Willen des Wikileaksgründers DNS-Proben genommen werden.

Assange als Schmerzensmann vor der ecuadorianischen Botschaft in London. Bild: ap

STOCKHOLM taz | Richterin Lena Egelin hatte vorsichtshalber einen Dolmetscher geladen. Für den Fall, dass die Hauptperson doch noch selbst zum Haftprüfungstermin in Stockholm erscheinen würde. Doch Julian Assange verließ erwartungsgemäß auch am Mittwoch sein selbstgewähltes Exil, die Botschaft Ecuadors in London, nicht

Die Botschaft wird nun vermutlich noch länger sein Aufenthaltsort bleiben, denn nach mehrstündiger Verhandlung verkündete die Amtsrichterin am Mittwoch um 18 Uhr die Entscheidung: Der von den Assange-Anwälten gestellte Antrag auf Aufhebung des Haftbefehls gegen den Wikileaks-Gründer wird abgelehnt. Dass dieser Haftbefehl auch nach dreieinhalb Jahren weiterhin Bestand haben soll, begründete das Gericht mit drohender Fluchtgefahr.

Das Gericht schloss sich damit im Ergebnis der Argumentation der Staatsanwaltschaft an. Diese hält eine persönliche Anhörung Assanges zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen – Vergewaltigung in einem und sexuelle Nötigung in zwei Fällen – für unerlässlich, um das Ermittlungsverfahren zum Abschluss zu bringen. Das fragliche Verhör könne nur in Schweden erfolgen, weil man in der ecuadorianischen Botschaft kein Recht habe, gegen Assanges Willen DNS-Proben zu nehmen. Diese seien zwingend, weil man sie mit im Ermittlungsverfahren gesammeltem DNS-Material abgleichen müsse.

Weil Assange entsprechenden Ladungen nicht nachgekommen sei, habe der Haftbefehl und der dann von der britischen Justiz aufgrund Assanges Aufenthaltsort in Großbritannien vollstreckte europäische Haftbefehl erlassen werden müssen. An dieser Sachlage habe sich bis heute nichts geändert.

Verletzung internationaler Konventionen

Die schwedischen Rechtsanwälte von Assange argumentierten demgegenüber, ein so lange bestehender Haftbefehl, der schon aufgrund des politischen Asyls, das Assange von Ecuador erhalten habe, praktisch sowieso nicht vollstreckt werden könne, verletze schwedisches Recht und internationale Konventionen.

Die Weigerung, Assange in London zu verhören, habe im Ergebnis zu einem Stillstand des Ermittlungsverfahrens geführt. Auffallend war, dass die Anwälte nicht konkret auf die von der Staatsanwaltschaft aufgeworfene Frage der Entnahme möglicher DNS-Proben eingingen und diese stattdessen beschuldigten, den Haftbefehl offenbar nur deshalb aufrechterhalten zu wollen, um Assange dazu zu zwingen, seinen Asylschutz aufzugeben. Das sei eines Rechtsstaats wie dem schwedischen „unwürdig“.

Sie wiederholten auch die Befürchtungen ihres Mandanten von Schweden womöglich an die USA ausgeliefert und dort wegen diverser Enthüllungen von Geheimdokumenten durch Wikileaks wegen Geheimnisverrats angeklagt und verurteilt zu werden. Nicht das schwedische Rechtswesen sei zu kritisieren, sondern Assange selbst. „Wenn sich jemand unwürdig verhält, dann er“, erklärte schon vor dem Gerichtstermin Elisabeth Massi Fritz, die Anwältin einer der beiden Schwedinnen, die mit ihren Aussagen bei der Polizei im August 2010 das Verfahren ins Rollen gebracht hatten.

Sonderbehandlung für Promis?

„Sollen Promis eine Sonderbehandlung bekommen und das Recht haben, mit der Justiz umzuspringen, wie es ihnen passt?“, fragt Fritz. „So funktioniert ein Rechtsstaat nicht.“ Es sei allein Assange, der die Ermittlungen blockiere und seine Anwälte verfolgten nur ein Ziel: Dass dieser fliehen könne und sich nie für die Taten, die ihm in Schweden vorgeworfen würden, strafrechtlich verantworten müsse.

Gegen die Ablehnung der Haftbefehlsaufhebung wollen Assanges Anwälte die Berufungsinstanz, das Stockholmer Oberlandesgericht, anrufen. Eine Entscheidung dort könnte schon in der kommenden Woche fallen. Würde der schwedische Haftbefehl aufgehoben, verlöre auch der europäische seine Grundlage und für die Londoner Polizei bestünde keine Veranlassung mehr die jetzige aufwändige Bewachung der Botschaft Ecuadors fortzusetzen.

Ob es Assange dann gelingen würde Großbritannien umgehend zu verlassen, ist allerdings fraglich: Bei der britischen Justiz erwartet ihn auf jeden Fall noch ein Verfahren, weil er durch die Flucht in die ecuadorianische Botschaft gegen gerichtliche Auflagen verstossen hat. Err war 2010 nur gegen Kaution und mit Meldeauflagen aus der Untersuchungshaft entlassen worden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Soll uns jetzt schwedische Rechtsstaatlichkeit vorgegaukelt werden? Die schwedischen Ausreden werden ja immer lächerlicher. Fakt ist: Assange hat eine berechtigte Angst davor, nach erfolgter Festnahme auf schwedischem Boden und nach festgestellter Nichtigkeit der Nötigungsvorwürfe an die USA ausgeliefert zu werden. Eine verbindliche Garantie will ihm der schwedische Staat diesbezüglich nicht geben. Lieber lässt sich Schweden, als billiger Komplize des Spitzelstaates USA vorführen. So, als sei die Landeerlaubnis für US-Folterflieger auf schwedischem Boden nicht schon schlimm genug gewesen.

  • Alle mit Hirn die nicht vom Staat bezahlt wurden sind schwere schwere und poese poese Verbrecher, es begann mit Robin Hood und es wird wohl ewig so weiter gehen. Zuerst kommen die Missbrauchsopfer, da gibt es viele und versch Sorten und dann geht es die Verbrechensleiter hinauf. Es scheint durch eine gewisse Enge in den ueblichen Diktaturen so zu entstehen. Das ist aber nur ein Gefuehl, weil der Staat auch die korrekten Uebersetzungen vorgibt.

  • " ... DNS-Proben..... Diese seien zwingend, weil man sie mit im Ermittlungsverfahren gesammeltem DNS-Material abgleichen müsse. "

     

    Was ? Was ist das denn jetzt für ein Spiel ? Hat Assange denn bestritten , mit den beiden Frauen geschlafen zu haben ? Wenn nicht , was könnte dann mit einer DNS-Probe bewiesen werden ? Warum wird in dem Artikel nicht auf diesen Punkt eingegangen ?