piwik no script img

Schwedischer WeltkriegsheldRaoul Wallenberg für tot erklärt

20.000 ungarischen Juden verhalf der schwedische Diplomat im Zweiten Weltkrieg zur Flucht. Dann verschwand er spurlos. Jetzt gibt es ein Todesdatum.

In Gedenken an Raoul Wallenberg: Bank mit Bronzekoffer vor dem Stockholmer Außenministerium Foto: reuters

Stockholm ap Schweden hat den Weltkriegshelden Raoul Wallenberg 71 Jahre nach seinem Verschwinden in Ungarn offiziell für tot erklärt. Die schwedische Steuerbehörde, die auch für die Auflistung von Geburten und Todesfällen zuständig ist, bestätigte am Montag einen entsprechenden Bericht der Tageszeitung Expressen.

Dem schwedischen Diplomaten wird zugeschrieben, im Zweiten Weltkrieg mehr als 20.000 ungarischen Juden bei der Flucht vor dem Holocaust geholfen zu haben. Es wird vermutet, dass er in sowjetischer Gefangenschaft starb. Der Zeitpunkt und die Umstände seines Todes sind jedoch bis heute ungeklärt.

In Schweden wurde Wallenberg bislang offiziell als vermisste Person betrachtet, obwohl die Behörden bereits vor langer Zeit die Hoffnung aufgegeben hatten, ihn lebend zu finden. Die Direktorin der Steuerbehörde, Pia Gustafsson, sagte der Nachrichtenagentur AP am Montag, dass am vergangenen Mittwoch entschieden worden sei, diesen Status zu ändern.

Als Todesdatum sei der 31. Juli 1952 gewählt worden, sagte Gustafsson. Fünf Jahre vor diesem Tag war Wallenberg als vermisst gemeldet worden. Laut schwedischen Richtlinien sollen Vermisste standardgemäß fünf Jahre nach ihrem Verschwinden für tot erklärt werden, wenn vermutet wird, dass sie gestorben sind.

Wallenberg war im Jahr 1945 verschwunden, nachdem ihn die Rote Armee festgenommen hatte. Die Sowjets dementierten zunächst, dass der Diplomat in ihre Gefangenschaft geraten sei, meldeten 1957 aber, dass er am 17. Juli 1947 in Haft an einem Herzinfarkt gestorben sei. Ein anderer Bericht deutete jedoch an, dass er sechs Tage später noch am Leben war. Weitere Personen meldeten noch Jahrzehnte später, Wallenberg angeblich gesehen zu haben.

Der im Jahr 1912 geborene Schwede half jüdischen Flüchtlingen aus Nazideutschland, indem er sie mit schwedischen Reisepässen ausstattete. In vielen Ländern wird mit Denkmälern an seine Heldentaten erinnert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • ok ok - denn mal so -

     

    "…Dem schwedischen Diplomaten wird zugeschrieben, im Zweiten Weltkrieg mehr als 20.000 ungarischen Juden bei der Flucht vor dem Holocaust geholfen zu haben.…"

     

    Frauman kann's - auch so wie 's Mowgli lesen - wie zu lesen!;)

    Als Schreibe aber …

  • "…Der im Jahr 1912 geborene Schwede half jüdischen Flüchtlingen aus Nazideutschland, indem er sie mit schwedischen Reisepässen ausstattete. In vielen Ländern wird mit Denkmälern an seine Heldentaten erinnert."

     

    Ja! - weil - ich dacht schon - "…wird zugeschrieben…"?

    • @Lowandorder:

      Der Heldenstatus als solcher ist eine bloße Zuschreibung. Allerdings eine, der niemand wiederspricht. :-)