Schweden gegen Snowden: Kein genehmer Dissident
Außenminister Carl Bildt interveniert gegen die Vergabe des Alternativen Nobelpreises an Edward Snowden. Der will dennoch nach Stockholm kommen.
STOCKHOLM taz | „Kaffee und Kuchen waren schon bestellt“, berichtet Ole von Uexküll: „Vor zehn Tagen haben wir die Preisträger bestimmt und anschließend das Außenministerium informiert.“ Alles schien wie gewohnt zu laufen, erzählt der Chef der Right-Livelihood-Stiftung, die jährlich die als Alternative Nobelpreise bekannten „Right Livelihood Awards“ verleiht. Schließlich habe man ja 18 Jahre lang „die allerbeste Zusammenarbeit“ mit der schwedischen Regierung gehabt.
Doch diesmal war plötzlich alles anders. Zwei Tage vor dem 25. September habe man vom Außenamt plötzlich die Mitteilung erhalten, dass für die Stiftung in diesem Jahr nicht wie gewohnt das Pressezentrum im Außenministerium für die Bekanntgabe der diesjährigen PreisträgerInnen bereitstehen werde.
Offiziell wurde auf geänderte Sicherheitsbestimmungen verwiesen. Doch er persönlich, betont von Uexküll, könne keine andere Erklärung sehen als die Person des diesjährigen Ehrenpreisträgers: Edward Snowden. Eine Vermutung, die wenig später vom öffentlich-rechtlichen schwedischen Fernsehen SVT bestätigt wurde. Außenminister Carl Bildt höchstpersönlich habe wegen Snowden die „Alternativen Nobelpreise“ von den gewohnten Räumen ausgesperrt.
Bildt hält sich derzeit bei den Vereinten Nationen in New York auf, bestreitet einerseits ein persönliches Eingreifen, meint aber andererseits, es sei doch ein „selbstverständlicher Beschluss“. Schließlich handle es sich um einen unabhängigen Preis, mit dem die Regierung nichts zu tun habe. Überhaupt sei es von Anfang an ein Fehler gewesen, die Bekanntgabe im Pressezentrum der Regierung zu genehmigen.
Kein Verständnis
Weshalb das erst nach knapp zwei Jahrzehnten und ausgerechnet angesichts eines Preisträgers Snowden aufgefallen sei, wundert die Right-Livelihood-Stiftung allerdings schon. Die Regierung habe ja immer gern ihre Räume zur Verfügung gestellt, wenn es um DissidentInnen und AktivistInnen aus Russland, China oder Dritte-Welt-Ländern gegangen sei, sagt von Uexküll: „Wir haben den Preis an viele Menschen verliehen, die gegen Ungerechtigkeiten in ihren Ländern gekämpft und ihre Regierungen kritisiert haben, wenn die gegen Recht verstoßen haben. Und das ist auch hier der Fall. Snowden ist ein Patriot, der überzeugt ist, die Verfassung der USA zu verteidigen.“
Das Verhalten der Regierung in Stockholm trifft in Schweden bei Politikern und Medien auf Unverständnis. „Provozierend“ findet den Beschluss der außenpolitische Sprecher der Linkspartei Hans Linde, „bedauerlich“ der grüne Europaparlamentarier Peter Eriksson. „Peinlich!“, kommentiert die Tageszeitung Dagens Nyheter, und Dala-Demokraten meint, der einzige Trost sei, dass ja auch Bildt „bald ausgesperrt wird“.
Tatsächlich absolviert der konservative Außenminister, der bereits heftig kritisiert worden war, als er im Mai Snowden die Einladung zu einem Forum nach Stockholm verweigerte, derzeit seine letzten Amtstage. Doch Snowden-Kopfschmerzen dürfte auch die neue und vermutlich rot-grüne Regierung bekommen. Der Whistleblower will nämlich laut Ole von Uexküll nach Stockholm kommen, um seinen Preis entgegenzunehmen.
Die Preisverleihung ist für den 1. Dezember – wie üblich – im schwedischen Reichstag geplant. Doch was passiert, wenn die USA von Schweden die Auslieferung Snowdens verlangen oder Snowden während seines Aufenthalts einen Asylantrag stellen sollte? Erste Appelle, ihm Asyl zu gewähren, gibt es bereits. Und die Right-Livelihood-Stiftung hat ohne Konkretisierung angekündigt, mögliche juristische Kosten für Snowden decken zu wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben