Schwede malt Bild mit Asche aus KZ: Empörung über Majdanek-Bild
Ein polnischer Staatsanwalt prüft, ob der schwedische Künstler Hausswolff sich strafbar gemacht hat. Er hatte Asche aus dem KZ Majdanik mtgenommen und verarbeitet.
WARSCHAU afp | Nachdem sich die schwedische Justiz für unzuständig erklärt hat, geht nunmehr die polnische Justiz der Verwendung von Asche von Holocaust-Opfern durch den schwedischen Künstler Carl Michael von Hausswolff nach.
Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft in Lublin sagte am Dienstag, es solle aufgeklärt werden, ob es sich um einen strafbaren Fall von Störung der Totenruhe handle. Dazu sollten zunächst die Ermittlungsunterlagen der schwedischen Polizei angefordert werden.
Hausswolff hatte im Dezember im schwedischen Lund ein Schwarz-weiß-Aquarell ausgestellt, für das er nach eigenen Angaben die Asche von Opfern aus dem Nazi-Konzentrationslager Majdanek verwendet hatte.
Für die Störung der Totenruhe und die Schändung von Grabstätten können in Polen Haftstrafen von bis zu acht Jahren verhängt werden. Dabei gilt eine Verjährungsfrist von 15 Jahren. Hausswolff gibt an, die Asche 1989 in Majdanek aufgesammelt zu haben.
Die Ausstellung in Lund wurde nach Protesten der jüdischen Gemeinde in Schweden geschlossen. Die schwedische Justiz erklärte sich für nicht zuständig, weil das Delikt im Ausland begangen worden sei.
Das Lager in Majdanek bei Lublin wurde während der Nazi-Besatzung Polens von 1941 bis 1944 betrieben. Nach den Schätzungen des dortigen Museums wurden in Majdanek 80.000 Häftlinge, darunter 60.000 Juden, umgebracht oder starben an Hunger, Krankheiten und Erschöpfung.
Der Künstler hatte erklärt, seine Arbeit solle die im Zweiten Weltkrieg „gefolterten, gequälten und ermordeten Menschen“ in Erinnerung rufen. Er sei 1989 zu einer Ausstellung nach Polen gereist und habe in Majdanek die Asche mitgenommen.
Weil „das Material emotional zu belastet“ gewesen sei, habe er es aber zunächst nicht benutzt, und sich erst 2010 „entschlossen, damit etwas zu machen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin