Schwarze Zahlen bei der Deutschen Bank: Kriseninstitut erzielt Gewinn
Die Deutsche Bank überrascht mit einem positiven Quartalsergebnis. Aber auch das kaschiert nur die schwelenden Probleme.
Diesmal verdiente die Bank vor allem im Anleihegeschäft. Aus dem Schneider ist die Bank aber noch lange nicht: Vor allem Strafen und Schadenersatzzahlungen auf Grund windiger Geschäfte in der Vergangenheit bedrohen sie; auch die schwierige Lage der Weltwirtschaft und das verbreitet niedrige Zinsniveau machen ihr nach wie vor zu schaffen.
„Die Quartalsergebnisse zeigen die Stärke unseres operativen Geschäfts“, sagte Deutsche-Bank-Chef John Cryan. „Wir sind beim Umbau unserer Bank gut vorangekommen.“ Der Sparkurs soll aber fortgesetzt werden. 9.000 Arbeitsplätze sollen wegfallen, davon 4.000 in Deutschland. Und bis Ende 2017 sollen etwa 200 der 700 Filialen geschlossen werden.
Drängendstes Problem sind derzeit die juristischen Altlasten. Das US-Justizministerium hatte Mitte September die Verhandlungen über windige Hypothekengeschäfte in der Zeit vor der Finanzkrise eröffnet – und Strafforderung von 14 Milliarden US-Dollar in den Raum gestellt.
Daraufhin war der Aktienkurs der Bank dramatisch eingebrochen. Zwar steigen die US-Ermittler in solchen Verfahren in der Regel mit höheren Geldforderungen ein, als sie letztlich beschlossen werden. Doch die Sorge der Anleger ist groß, dass die dafür gebildeten Rücklagen der Bank nicht reichen und sie frisches Geld benötigen könnte. Derzeit hat die Bank für offene Strafen 5,9 Milliarden Euro reserviert.
Viele Altlasten
„Die Bank arbeitet hart daran, diese Angelegenheit so bald als möglich abzuschließen“, so Cryan. Sein Ziel dürfte sein, noch in diesem Jahr zu einem Ergebnis zu kommen. Es gibt aber noch weitere Altlasten: einen Geldwäscheskandal in Russland, mögliche Verstöße gegen Iransanktionen und Manipulationen auf dem Devisenmarkt.
Weiterhin auf der Verkaufsliste der Deutschen Bank steht die Postbank. „Wir wollen sie aber erst verkaufen, wenn wir einen attraktiven Preis dafür bekommen“, sagte Cryan. Käufer stehen allerdings nicht Schlange, weil man mit den rund 14 Millionen Kunden offenbar nicht so leicht Geld verdienen kann – obwohl die Postbank in der Vergangenheit immer wieder an der Gebührenschraube für ihre Kunden drehte.
Selbst der Internationale Währungsfonds (IWF) sorgt sich um die Bank aus Frankfurt. Er ermahnte sie jüngst, ein „existenzfähiges Geschäftsmodell“ anzubieten. Die Bank müsse langfristig ihre Ertragsstärke sichern, forderte IWF-Chefin Christine Lagarde. Der Währungsfonds hatte der Bank erst im Sommer attestiert, wegen ihrer großen internationalen Vernetzung das riskanteste Geldhaus für das globale Finanzsystem zu sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!