piwik no script img

Schwarze Flaschensammler angegriffenRassismus-Verdacht beim „Hurricane“

Der Veranstalter des Open-Air-Festivals wollte ein gutes Werk tun, als er sein Leergut einer wohltätigen Organisation zudachte. Das ging daneben.

Leergutsammler auf dem Festivalgelände Foto: dpa

HAMBURG taz | Beim Hurricane-Musikfestival am vergangenen Wochenende in Scheeßel ist es zu unangenehmen Zwischenfällen gekommen. Bei der Durchsetzung eines Pfandsammelverbots kam es offenbar zu Übergriffen gegenüber schwarzen Pfandsammlern. Der Veranstalter hatte das auf Zeltplätzen anfallende Dosenpfand der Trinkwasser-Initiative „Viva con agua“ zur Verfügung gestellt, sogenannten „gewerblichen Sammlern“ dagegen das Sammeln untersagt.

Das organisierte Sammeln von Leergut habe in den vergangenen Jahren unangenehme Ausmaße angenommen und viele Besucher belästigt, sagte Julia Baer. Sie arbeitet für die Hamburger Konzertagentur FKP Scorpio und war auf dem Hurricane-Festival unter anderem zuständig für den Pfandrücklauf.

Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, habe man das Pfand in diesem Jahr von freiwilligen „Lotsen“ sammeln lassen und „Viva con agua“ zur Verfügung gestellt. Das Verbot war vorab in den Sicherheitshinweisen auf der Internetseite des „Hurricane“ veröffentlicht worden. Dabei wurde das Sammeln über „festivalübliche“ Mengen hinaus untersagt.

Wo diese Menge endet, dazu äußerte sich FKP Scorpio nicht eindeutig. Um die unerwünschten gewerblichen Sammler von sammelnden Festivalbesuchern zu unterscheiden, waren Ordner an den Pfandsammelautomaten platziert, auch konnten dort jeweils nur bis zu 50 Dosen auf einmal abgegeben werden; mehrmaliges Anstehen war jedoch erlaubt. Baer zufolge ließen sich gewerbliche Sammler dennoch identifizieren, da „man ja irgendwann die Gesichter kennt, wenn sie sich ständig anstellen“.

Harsch angegangen

Doch bis dahin haben es offenbar viele Sammler gar nicht geschafft. Sie waren in der Hoffnung gekommen, sich wie in den vergangenen Jahren ein paar Euros zuverdienen zu können. Mehrere schwarze Flüchtlinge schilderten gegenüber der taz, wie sie bereits kurz nach Betreten des Geländes, noch mit leerem Müllsack, von Ordnern gestellt und harsch angegangen worden seien.

Einer berichtet, sogar getreten worden zu sein. Ihnen war demnach erklärt worden, anders als früher sei das Sammeln verboten, sie hätten das Areal zu verlassen. Vor dem Eingang zum Festivalgelände seien sie dann von der Polizei erneut zum Gehen aufgefordert worden, obwohl sie sich dort bloß aufgehalten hätten, ohne zu sammeln – so wie Hunderte weiterer Festivalbesucher.

Abgenommen worden seien ihnen die selbst gekauften „Hurricane“-Eintrittsbänder – 150 Euro teuer – und ersetzt durch gelbe Armbänder, mit denen sich die Betroffenen am nächsten Tag ein neues Ticket hätten holen sollen. Das aber habe dann nicht funktioniert: Sie seien von Kasse zu Kasse geschickt worden und am Ende auf den Kosten sitzengeblieben.

Sie fühlten sich aufgrund ihrer Hautfarbe diskriminiert, aber auch zu einer vermeintlichen Gruppe zusammengefasst und als angeblich organisierte Sammler stigmatisiert. Für die Betroffenen, mit denen die taz sprach, ist das Pfandsammeln einer der wenigen unregulierten Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, der es ihnen etwa ermögliche, ihre Familien zu Hause zu unterstützen. Vom Festival-Veranstalter zeigten sie sich enttäuscht.

Rassistische Besucher

Doch nicht nur unter einigen Mitarbeitern des Festivals scheinen die informellen Sammler wenig beliebt gewesen zu sein: Auch von Seiten der Besucher kam es zu rassistischen Ausfällen. Bei Facebook schimpften etwa zwei User über die „schwarzen Sammler“, die ihnen „langsam auf den Sack“ gingen. Einer bedankte sich bei der Security für das Vertreiben und wünschte sich, ihnen würden beim nächsten Mal „die Hände abgehackt“. Das würde man „da drüben“ schließlich auch so machen.

Laut Baer war es nicht das Ziel des Veranstalters, einzelne Sammler des Geländes zu diskriminieren. Man habe mit den Regelungen nur auf das organisierte Pfandgewerbe abgezielt. Auch „Viva con agua“ hat auf ein friedliches Miteinander mit den Pfandsammlern gehofft: Claudia Gernsdorf, Sprecherin des gemeinnützigen Vereins, sagte, man sei über das Verbot im Vorhinein gar nicht informiert worden. Zu den von FKP Scorpio aufgestellten Regeln wolle man sich aber nicht wertend äußern. Beiden seien während des Festivals keinerlei Zwischenfälle aufgefallen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Ich kann mich an ein New Jazz Festival in Moers erinnern, zu dem ich 1991 hintrampte.

    Da wurden Tickets durch die Zäune gereicht trotz Wächtern.

    und jede zweite Besuchergruppe hatte ihre Bierkisten dabei und außerdem verkauften viele Leute die Wege entlang Bier. und Anderes.

    Ein Jazz Festival mit Jahrmarkt, Zelten und Trommeln u.v.a.

    Toll dass ich noch Geld für ältere LPs hatte.

    Gemeckert wurde aber im Gegenteil darüber, dass eine Band mit dem damaligen Diktator Mobutu befreundet war.

    Alles das wie es heute auf Festivals läuft ist Kommerzialisierung und die macht den Leuten die kein Geld haben sofort Probleme. Aber heute beginnt die Promotiontour ja schon auf dem Unigelände.

    nzuli sana ist Kisuaheli und heißt: "sehr schön".

  • Was hat denn das mit der Hautfarbe zu tun?

    Es gab eine klare und sinnvolle Regelung.

    Man muss ja nun nicht überall Rassismus hinein interpretieren.

    • @Chris Mahns:

      Muss ja nicht überall rassistisches Verhalten auftauchen.

  • 1G
    12294 (Profil gelöscht)

    Sie gaben also 150 Euro aus, um sich auf dem Festival ein paar Euro dazuzuverdienen? Erinnert mich an die Roma, die sich Jahreskarten für Disneyland Paris kauften um dann im Park zu betteln. Das war damals ein echtes Problem da.

    • @12294 (Profil gelöscht):

      Bei SternTV war vor zehn Jahren mal einer, der sich ein Wohnmobil zusammengesammelt hat. Das ist schon sehr einträglich. Mich würde es aber auch wurmen, wenn da Leute mit großen Säcken überall stöbern und wenn man die anspricht heißt es "ich sammle Pfand"... das ist wie ein Sportlehrer, der in die Mädchenumkleide guckt und fragt: "Vermisst jemand sein Armband?"