Schwarz-gelbe Koalitionsgespräche: Zündstoff für Beschäftigte
Ein Entwurf der schwarzgelben Koalitionsverhandler enthält Forderungen, die vor allem auf Kosten der Arbeitnehmer gehen werden. Reichere Familien erwartet ein Geldsegen.
Allmählich zeichnen sich in den Koalitionsverhandlungen die Grundlinien der künftigen Wirtschafts- und Sozialpolitik ab. Ein Entwurf der zuständigen Arbeitsgruppe enthält eine Vielzahl von Vorschlägen, die vor allem auf Kosten der Arbeitnehmer gehen werden.
So sieht der Entwurf vor, dass die Mitbestimmung und der Kündigungsschutz gelockert werden sollen. Die meisten Vorschläge sind zwischen den Parteien zwar strittig, doch haben sie zunächst einmal Eingang in den Vertragsentwurf gefunden. "Der Kündigungsschutz sollte erst für Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten und nach einer Beschäftigungsdauer von zwei Jahren gelten", heißt es auf Wunsch der FDP in dem der taz vorliegendem Papier.
Bei den Mindestlöhnen will die Union bereits beschlossene Regelungen nach zwei Jahren auf ihre Arbeitsplatzwirkung hin überprüfen. Außerdem sollen befristete Arbeitsverträge erleichtert werden. Die erneute Beschäftigung bei demselben Arbeitgeber soll nach neun Monaten Pause wieder möglich sein.
Brisant in dem Entwurf sind vor allem Passagen zur Mitbestimmung. Der Vorschlag der FDP sieht einen Betriebsrat erst für Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten vor. Außerdem wollen die Liberalen Öffnungsklauseln für Betriebliche Arbeitsbündnisse gesetzlich festschreiben, wenn drei Viertel der Belegschaft dem zustimmen. Wenn sich die Freidemokraten durchsetzen, ist es auch mit der paritätischen Mitbestimmung in großen Betrieben vorbei. "Die Drittelparität muss die paritätische Mitbestimmung ersetzen", heißt es im Entwurf. Das Privileg der Gewerkschaften, zumindest zwei Aufsichtsräte zu stellen, solle abgeschafft werden.
Auch Mitarbeiter der Deutschen Post AG müssen sich auf harte Zeiten einstellen, wenn der Vorschlag die Koalitionsverhandlungen überdauert. Die FDP will durchsetzen, dass der Mindestlohn für Briefträger nicht verlängert wird. Einig sind sich beide Parteien offenbar, dass die Umsatzsteuerbefreiung für Postbriefe beendet wird.
Der Mittelstand hingegen kann aufatmen. Für Existenzgründer will die künftige schwarz-gelbe Regierung mehr Kleinstkredite zur Verfügung stellen. Das ERP-Sondervermögen der bundeseigenen KfW in Höhe von derzeit knapp Milliarden Euro, aus denen Förderkredite finanziert werden, soll von der Bank ins künftige Wirtschaftsministerium überführt werden. Der KfW ging damit Eigenkapital für die Mittelstandsdarlehen flöten.
Bei der Familienpolitik steuern Union und FDP auf eine Anhebung des Kindergeldes zu. Der Vorschlag läuft auf eine Anhebung des Kinderfreibetrags bei der Einkommensteuer pro Kind auf das Niveau für Erwachsene von 8.004 Euro hinaus. Bisher liegt der Kinderfreibetrag bei 6.024 Euro. Und beim Kindergeld ist eine Anhebung von 164 auf 200 Euro die Rede. Beides wird den Staat zwischen neun und elf Milliarden Euro kosten. Union und FDP geben zu, dass von einem höheren Kinderfreibetrag Familien mit niedrigeren Einkommen zwar nicht profitieren werden. Sie sollen trotzdem von Entlastungen profitieren. Details hierzu wurden aber nicht genannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben