Schwarz-Rot in Berlin: Erst mal die Special Olympics
Der Senat bewirbt die Weltspiele geistig behinderter Menschen, die am 17. Juni beginnen. Auf eine Olympiabewerbung mag er sich (noch) nicht festlegen.

Spranger war in der Pressekonferenz nach der Senatssitzung allerdings auch weit davon entfernt, eine solche Bewerbung auszuschließen. Nur soll es offenbar so sein, dass Berlin sich nicht aufdrängen will. Die Entscheidung liegt laut Spranger bei der Bundesregierung und dem Deutschen Olympischen Sportbund. In ihrem Koalitionsvertrag haben CDU und SPD die Bereitschaft bekräftigt, „dass Berlin als ein Austragungsort zur Verfügung steht“.
Die vom 17. bis zum 25. Juni anstehenden Special Olympics stellte Spranger als ein Fest von Inklusion dar. Sie wolle, dass Berlin die Stadt sei, „wo Inklusion Normalität ist“, sagte die Senatorin vor den Journalisten. Auf der Internetseite der Veranstaltung heißt es: „Wir freuen uns auf ein internationales, buntes Fest des Sports für mehr Anerkennung und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung.“
Spranger warb intensiv dafür, die Wettkämpfe zu besuchen. Das soll oft kostenlos möglich sein, eine Dauerkarte koste zwischen 24 und 32 Euro. Viele Entscheidungen finden öffentlich statt: etwa Basketball am Neptunbrunnen in Mitte oder Radrennen auf der Straße des 17. Juni.
Viel Unterstützung von Helfern
Eine Art Probelauf für die erstmals in Deutschland ausgetragenen Weltspiele gab es schon 2022 mit den nationalen Special Olympics, ebenfalls im Juni. Wie damals sollen auch nun die freiwilligen Helfer – 15.500, davon 5.000 aus Berlin – eine große Rolle spielen. Den Großteil der Veranstaltungskosten von 130 Millionen Euro tragen mit je 47 Millionen das Land Berlin und der Bund, der Rest kommt überwiegend von Sponsoren.
Am kommenden Wochenende trifft sich die Ende April neu gebildete schwarz-rote Landesregierung zu ihrer ersten Klausur am Döllnsee bei Joachimsthal nördlich von Berlin. Großes Thema dann: die Unterbringung der Flüchtlinge.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!