Schwalbenrückgang in Niedersachsen: Nicht gut zu Vögeln
Die Schwalbenbestände in Niedersachsen gehen stark zurück, warnt der Naturschutzbund Niedersachsen. Ein Grund: fehlende Nahrung.
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Besagt jedenfalls ein Sprichwort. Aber bald könnte es heißen: Ein Sommer macht noch keine Schwalbe. Denn Schwalben sind bedrohte Vögel, sie stehen auf der Vorwarnliste der Roten Listen der vom Aussterben betroffenen und bedrohten Tiere.
Jetzt schlägt der Naturschutzbund Niedersachsen (NABU) Alarm, weil der Schwalbenbestand rapide sinkt. Danach gab es 1985 noch 200.000 Rauchschwalbenpaare, 2014 waren es nur noch 105.000. Bei den Mehlschwalben sieht es ähnlich aus: Der Bestand ging von 100.000 Paaren auf 80.000 Paare zurück. Ein Aussterben dieser beiden Schwalbenarten „ist nicht unwahrscheinlich“, sagt Matthias Freter vom NABU Niedersachsen.
Es gibt etwa 83 Schwalbenarten, darunter Mausschwalbe, Nepalschwalbe, Purpurschwalbe, Klippenschwalbe, Graubürzelschwalbe. Die Rauchschwalbe findet man vor allem auf dem Land, sie nistet gern in Kuhställen und Scheunen, die Mehlschwalbe baut ihre Nester in städtischen Regionen gern unter Giebeln und in Hausvorsprüngen.
Die Ursache für den Schwalbenrückgang sieht Freter unter anderem im dramatischen Insektensterben sowie in der landwirtschaftlichen Monokultur: Den Jungschwalben fehle das Futter, weil es so gut wie keine Insekten mehr gebe. Deren Zahl würde dezimiert, weil auf den Feldern verstärkt Pestizide und Glyphosat als Unkrautvernichter eingesetzt würden. „Die Jungvögel sterben, bevor sie ausgewachsen sind“, sagt Freter. Darüber hinaus würden Flächen versiegelt, Wälder abgeholzt und Schotter- statt Naturgärten angelegt, so dass die Vögel kein Material für den Nestbau finden. Auch die Dürre im vergangenen Jahr habe zur Vogelreduktion beigetragen. So konnten auch Amseln im ausgetrockneten Boden keine Regenwürmer finden und sind verhungert.
Ohne Vögel ist der Mensch bedroht
Die Grünen betrachten die geringer werden Schwalbenbestände mit Sorge. „Wir fordern, den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren, die besonders insektengefährdenden Neonikotinoide und Glyphosat müssen verboten werden“, sagt der grüne Landesvorsitzende Hans-Joachim Janßen.
Schwalben sind Teil des Ökosystems. Wenn das schon auf der „unteren Ebene“ bei den Insekten und Vögeln gestört sei, seien die Folgen für die „oberen Ebenen“, zu denen der Mensch gehört, laut Nabu unabsehbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links